Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wenn etwa

  • 1 etwa

    etwa, aliquando (irgend einmal; bei vorausgehendem [846] si od. ne steht quando). – circiter. fere od. ferme (bei ungefähren Zahlen- und Zeitbestimmungen, s. »beinahe« u. »ungefähr« das Nähere; fere u. ferme auch übh. bei unbestimmten Angaben, z.B. er redete etwa folgendermaßen, in hanc fere sententiam locutus est). – fortasse. forsitan (vielleicht; ersteres auch bei Zahlen = ungefähr). – Nach si, nisi, ne, num setzen die Lateiner nicht fortasse, sondern forte, z.B. wenn nicht etwa, nisi forte; nisi si: wenn etwa, si forte; si qua. – Nach den Verben »fragen (quaerere), forschen (percontari) etc.« wird ab etwa einer, eine, eines durch ecquis (od. ecqui), ecquae (od. ecqua), ecquid (od. ecquod) und ob etwa allein durch ecquid (nie durch si quid) ausgedrückt, z.B. du fragst, ob etwa eine Hoffnung sei, quaeris, ecqua spes sit?: laß mich wissen, ob ihr etwa kommen werdet, fac sciam, ecquid venturi estis.etwa weil etc. an quod oder an quia?etwa nicht? (am Anfange eines Hauptsatzes, in direkter Frage, die zugleich als Antwort dient), an (s. Cic. de off. 1, 48). – nicht etwa... sondern oder aber doch, non... quidem, sed; non dico od. non dicam... sed; auch non modo... sed (oder verum) etiam.etwa einer, etwa jemand, forsitan quispiam; aliquis forte (s. einno. II, A am A.). – Wenn bei Angabe mehrerer Zahlen »etwa« = »auf u. ab« ist, so drücken es die Lateiner durch aliqui aus, z.B. schicke mir etwa drei oder fünf Bücher, mitte mihi tres aliquos aut quinque libros.

    deutsch-lateinisches > etwa

  • 2 etwa

    1.: in etwa приблизительно, примерно. Das Ergebnis entspricht in etwa unseren Erwartungen.
    Die ersten drei Kapitel sind in etwa gleichartig aufgebaut.
    2. уж не (допущение маловероятного в вопросит, предложениях). Warst du es etwa?
    Ist die etwa krank?
    Störe ich etwa?
    Will er etwa auch mitkommen?
    Hast du das etwa vergessen?
    Zweifelt etwa jemand daran?
    Du willst doch nicht etwa behaupten, daß...?
    3. (если) уж(е). Wenn etwa die Rede davon sein sollte, so...
    Sage ihm, wenn du ihn etwa sehen solltest, daß...
    Falls er etwa doch kommen sollte, dann...
    4. nicht etwa
    а) не то чтобы... Ich bin nicht etwa dagegen, doch möchte ich folgendes dazu bemerken.
    Der Fahrer war nicht etwa zu schnell gefahren, sondern der Fußgänger hatte plötzlich die Fahrbahn betreten.
    Nicht etwa, daß mir das gefiele, aber ich möchte doch sagen...
    б) уж не... Er soll sich nicht etwa einbilden, daß ich mir das gefallen ließe.
    Du brauchst nicht etwa zu denken, ich hätte es nicht bemerkt.
    Glauben Sie nicht etwa, daß Sie mich täuschen könnten!
    Versuchen Sie nicht etwa zu fliehen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > etwa

  • 3 etwa

    I.
    1) Adv ungefähr приблизи́тельно, приме́рно. bei Zahlenangaben auch о́коло mit G. das war etwa um 1930 э́то бы́ло о́коло ты́сяча девятьсо́т тридца́того го́да / э́то бы́ло приблизи́тельно <приме́рно> в ты́сяча девятьсо́т тридца́том году́. in etwa 14 Tagen приблизи́тельно <приме́рно> че́рез две неде́ли. an dieser Stelle etwa приблизи́тельно на э́том ме́сте. wie viele werden etwa kommen? ско́лько приблизи́тельно <приме́рно> челове́к придёт ? wann wirst du etwa eintreffen? когда́ ты приблизи́тельно <приме́рно> прие́дешь ? das Ergebnis entspricht etwa unseren Erwartungen результа́т приблизи́тельно отвеча́ет на́шим ожида́ниям. so etwa habe ich mir das gedacht я приме́рно так и ду́мал, приме́рно так я и ду́мал
    2) Adv beispielsweise наприме́р. wie etwa как наприме́р

    II.
    1) partikelhaft gar, vielleicht a) in Entscheidungsfragen ра́зве, неуже́ли, übers. auch durch die Verneinung. warst du es etwa? э́то ра́зве был ты ? / неуже́ли э́то был ты ? / э́то не ты был ? störe ich etwa? я (вам) не меша́ю ? b) in Aussage- o. Imperativsätzen - bleibt unübersetzt. wenn etwa die Rede davon sein sollte, dann … е́сли речь пойдёт об э́том, то …
    2) partikelhaft in verneinten Sätzen ниско́лько, во́все. ich bin nicht etwa dagegen, aber … я ниско́лько не про́тив, но … / нельзя́ сказа́ть, что́бы я был про́тив, но … / не то, что́бы я был про́тив, но … er war nicht etwa zu schnell gefahren не то, что́бы он е́хал сли́шком бы́стро. nicht etwa, daß mir das gefiele, aber … не то, что́бы мне э́то нра́вилось, но … er soll sich nicht etwa einbilden, daß … пусть он не вообража́ет, что … du brauchst nicht etwa zu glauben ты и не ду́май. versuche nicht etwa zu fliehen не взду́май убежа́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > etwa

  • 4 wenn

    wenn, I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der Zeitpunkt eines Verhältnisses od. Ereignisses durch Angabe eines vorhergehenden od. gleichzeitigen Faktums bestimmt werden soll, z.B. quid egeris, tunc apparebit, cum animam ages). – ubi (da wo, bezeichnet einen Zeitpunkt, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt, z.B. Memnonis saxea effigies, ubisolis radiis icta est, sonum reddit). – quando (wenn einmal, wenn eher, bezeichnet einen in der Vergangenheit od. Zukunft vorkommenden unbestimmten Zeitpunkt, z.B. ubi satursum, nu llacrepitantintestina, quando esurio tum crepant: u. quando hoc bellum aut senatus aut populus susceperat: u. quando te visuri essemus, nihil sane ex illis litteris potui suspicari). – ut (sowie, sobald als, steht von einem Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist, z.B. Messanam ut quisque nostrûm venerat, haec [2678] visere solebat). – Nicht selten wird eine solche Zeitangabe im Lateinischen durch eine Partizipialkonstruktion ausgedrückt, z.B. das Lesen nährt den Geist und gibt ihm Erholung, wenn er von der Anstrengung ermüdet ist, alit lectio in genium et studio fatigatum reficit: wenn Jupiter donnert, darf keine Unterhandlung mit dem Volke gepflogen werden, Iove tonante cum populo agi non est fas: Antonius hatte einen unglaublichen Einfluß, wenn eine Vermutung in Anregung gebracht, ein Verdacht niedergeschlagen oder erregt werden sollte, Antonius coniecturā movendā et sedandā suspicione aut excitandā incredibilem vim habebat.

    II) als Bedingungspartikel: si (das den Indikativ zu sich nimmt, wenn die Wirklichkeit der als Bedingung gesetzten Sache dahingestellt bleibt; der Konjunktiv folgt, wenn eine subjektive Ansicht mit beigemischt wird, indem man die Sache für möglich, wahrscheinlich od. zweifelhaft hält, oder indem man die Bedin. gung negiert, z.B. si fato omnia fiunt, nihil nos admonere potest, ut cautiores simus: und dies me deficiat, si velim enumerare etc.). – quod (was das betrifft, daß etc., um die Veranlassung zu dem im Hauptsatze ausgesprochenen Urteile anzugeben, z.B. quod autem me Agamemnonem aemulari putas, falleris). – Übrigens wird si geradeso wie »wenn« gebraucht: a) bei Vergleichungen, z.B. wenn etwas von der Art mich ergötzt, so ist es die Malerei, si quid generis istiusmodi me delectat, pictura delectat. – b) bei Beteuerungen und Bitten, z.B. ich will des Todes sein, wenn etwas Schöneres gemacht werden kann, moriar, si quidquam fieri potest elegantius. – Statt si wird quod si gesetzt, wenn der folgende Satz mit dem vorhergehenden so genau zusammenhängt, daß eine Beziehung mit dem Relativum stattfindet. – Häufig wird im Lateinischen auch das Konditionalverhältnis durch eine Partizipialkonstruktion ausgedrückt, z.B. es wäre mir nicht in den Sinn gekommen, wenn ich nicht daran erinnert worden wäre, non mihi nisi admonito in mentem venisset: die wichtigsten Tugenden müssen daniederliegen, wenn Wollust die Oberhand hat, maximas virtutes iacēre necesse est voluptate dominante. wenn aber, sin; sin autem; si vero. wenn aber nicht, si non; si minus; si aliter. wenn nicht, nisi. ni (setzt ganze Sätze miteinander in Wechselwirkung); si non (führt bloß einen negativen Fall an, indem non zum Verbum gehört); auch durch eine Wendung mit aut... aut (entweder... oder), z.B. wenn mich nicht alles täuscht, so wird er ihn im Stiche lassen, nisi me omnia fallunt, eum deseret; oder aut me omnia fallunt aut eum deseret. – ich (es) müßte nicht... wenn nicht, non (nec)... nisi (s. Liv. 23, 42, 12). – wenn nicht etwa, nisi fortewenn anders, wenn nämlich, si quidem.wenn ja, wenn anders (um einen vorhergehenden Ausdruck zu berichtigen oder zu mildern), si modo (z.B. a deo tantum rationem habemus, si modo habemus). wenn nur, dum. modo. dummodo (mit Konjunktiv, z.B. Caligula tragicum illud subinde [2679] iactabat »oderint dum metuant« u. dummodo consequantur). wenn jemand, si quis; si aliquis. wenn etwas, si quid; si aliquid. wenn einmal, si quando; si aliquando (wobei zu bemerken, daß si aliquis, aliquid, aliquando nur dann stehen, wenn in einem Gegensatz das »jemand«, »etwas«, »einmal« hervorgehoben wird). – wenn auch, si (im Falle auch, z.B. eius oblivisci non possum, si cupiam). – Steht aber »wenn auch« alskonzessive Partikel, wofür auch »wenn gleich, wenn schon« gesetzt wird, so steht quamquam. quamvis. licet. etsi. etiamsi (deren Unterschied etc. s. »obgleich«). – Ist es = sei es auch, nihil moror (ich habe nichts dagegen); nihil refert (es macht nichts aus); utique (jedenfalls, sei es wie es wolle). – auch wenn = gesetzt daß etc., ut mit Konj. (s. Liv. 38, 17, 7: ut ferrum non admoveas). wenn auch noch so, si mit Superl. (z.B. wenn es auch noch so wahr wäre, si maxime verum est): wenn auch noch so oft, cum saepissime: wenn auch noch so langsam (so spät), cum tardissime.wenn doch! wenn nur!o si! utinam! (stets mit folg. Konjunktiv, s. »ach« das Nähere). – doch wenn, sed si. als wenn, quasi. tamquam. ac si. velut si (mit folg. Konjunktiv.) – Aber nach vielen Verben, insbes. nach den Wörtern »scheinen, sich verstellen, vorgeben, vermuten, Verdacht, Vermutung« u. ähnlichen steht bloß der Akkusativ mit dem Infin., z.B. ich errege bei einigen den Verdacht, als wenn ich wegschiffen wollte, moveo nonnullis suspicionem velle me navigare: er stellt sich, als wenn er krank wäre, simulat se aegrotare: es scheint, als wenn er es wisse, videtur scire.

    deutsch-lateinisches > wenn

  • 5 etwa

    Adv.
    1. (in) etwa (ungefähr) about, approximately, around umg.; nachgestellt: or so, or thereabouts; in etwa fertig etc.: more or less; wann etwa? approximately when?; (um wie viel Uhr?) auch around what time? umg.; wie viel etwa? about how much?; wie macht man das? - etwa so oder so etwa something like this
    2. (zum Beispiel) for instance, for example, (let’s) say; denken sie etwa an... think, for example, of...; viele Vögel, wie oder so etwa die Amsel,... many birds, like ( oder such as) the blackbird for instance
    3. (vielleicht) by any chance, possibly; war sie etwa da? was she there by any chance?; glaubst du das etwa? do you really believe that?, you don’t believe that, do you?; ist das etwa besser? zweifelnd: is that any better?; ist das etwa nichts? herausfordernd: isn’t that something?, what do you think of that then?; das stimmt doch, oder etwa nicht? surely that’s right - or is it? ( oder - or do you think not?)
    4. nicht etwa verstärkend: surely; not that; du warst doch nicht etwa da? you weren’t there, were you?, don’t tell me you were there; nicht etwa, dass es etwas ausmachen würde, aber... not that it matters, but...; du glaubst doch nicht etwa...? surely you don’t think...?
    5. gegenüberstellend: sie ist nicht etwa faul, ( sondern) nur langsam she’s not lazy, just slow; es war nicht etwa gestern, sondern vorgestern it wasn’t yesterday but the day before
    * * *
    approximately; about; around; roundabout; peradventure
    * * *
    ẹt|wa ['ɛtva]
    adv
    1) (= ungefähr, annähernd) about, approximately

    so etwa, etwa so — roughly or more or less like this

    wann etwa...? — about or approximately or roughly when...?

    2) (= zum Beispiel) for instance

    wenn man etwa behauptet, dass... — for instance if one maintains that...

    3)

    (entrüstet, erstaunt) hast du etwa schon wieder kein Geld dabei? — don't tell me or you don't mean to say you haven't got any money again!

    soll das etwa heißen, dass...? — is that supposed to mean...?

    4)

    (zur Bestätigung) Sie kommen doch, oder etwa nicht? — you are coming, aren't you?

    das haben Sie wohl nicht mit Absicht gesagt, oder etwa doch? — surely you didn't say that on purpose, you didn't say that on purpose - or did you?

    sind Sie etwa nicht einverstanden?do you mean to say that you don't agree?

    ist das etwa wahr?(surely) it's not true!, (surely) it can't be true!

    5)

    (in Gegenüberstellung, einschränkend) nicht etwa, dass... — (it's) not that...

    er ist nicht etwa dumm, sondern nur faul — it's not that he's stupid, he's simply lazy

    * * *
    * * *
    et·wa
    [ˈɛtva]
    I. adv
    1. (ungefähr, annähernd) about
    in \etwa more or less
    so \etwa [o \etwa so] roughly [or more or less] like this
    so \etwa könnte es passiert sein it could have happened roughly like this
    2. (zum Beispiel) for instance
    wie \etwa mein Bruder like my brother for instance
    II. part
    ist das \etwa alles, was Sie haben? are you trying to tell me [or do you mean to say] that's all you've got?
    soll das \etwa heißen, dass...? is that supposed to mean [that]...?
    willst du \etwa schon gehen? [surely] you don't want to go already!
    das haben Sie wohl nicht mit Absicht gesagt, oder \etwa doch? you didn't say that on purpose — or did you?
    bleibst du nun hier oder kommst du \etwa doch mit? do you want to stay here, or are you coming after all?
    2. (Verstärkung der Verneinung)
    ist das \etwa nicht wahr? do you mean to say it's not true?
    * * *
    1.
    1) (ungefähr) about; approximately

    etwa so groß wie... — about as large as...

    in etwato some or a certain extent or degree

    2) (beispielsweise) for example; for instance

    vergleicht man etwa... — for example, if one compares...

    wie etwa... — as, for example...

    2.
    Partizip (womöglich)

    hast du das etwa vergessen? — you haven't forgotten that, have you?

    störe ich etwa?am I disturbing you at all?

    * * *
    etwa adv
    1.
    (in) etwa (ungefähr) about, approximately, around umg; nachgestellt: or so, or thereabouts;
    in etwa fertig etc: more or less;
    wann etwa? approximately when?; (um wie viel Uhr?) auch around what time? umg;
    wie viel etwa? about how much?;
    wie macht man das? -
    so etwa something like this
    2. (zum Beispiel) for instance, for example, (let’s) say;
    denken sie etwa an … think, for example, of …;
    viele Vögel, wie oder
    so etwa die Amsel, … many birds, like ( oder such as) the blackbird for instance
    3. (vielleicht) by any chance, possibly;
    war sie etwa da? was she there by any chance?;
    glaubst du das etwa? do you really believe that?, you don’t believe that, do you?;
    ist das etwa besser? zweifelnd: is that any better?;
    ist das etwa nichts? herausfordernd: isn’t that something?, what do you think of that then?;
    das stimmt doch, oder etwa nicht? surely that’s right - or is it? ( oder - or do you think not?)
    4.
    nicht etwa verstärkend: surely; not that;
    du warst doch nicht etwa da? you weren’t there, were you?, don’t tell me you were there;
    nicht etwa, dass es etwas ausmachen würde, aber … not that it matters, but …;
    du glaubst doch nicht etwa …? surely you don’t think …?
    sie ist nicht etwa faul, (sondern) nur langsam she’s not lazy, just slow;
    es war nicht etwa gestern, sondern vorgestern it wasn’t yesterday but the day before
    * * *
    1.
    1) (ungefähr) about; approximately

    etwa so groß wie... — about as large as...

    in etwato some or a certain extent or degree

    2) (beispielsweise) for example; for instance

    vergleicht man etwa... — for example, if one compares...

    wie etwa... — as, for example...

    2.
    Partizip (womöglich)

    hast du das etwa vergessen? — you haven't forgotten that, have you?

    * * *
    adj.
    about adj. adv.
    approximately adv.
    perhaps adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > etwa

  • 6 etwa

    étwa
    I adv
    1. приме́рно, о́коло; приблизи́тельно

    e twa ine W che — с неде́лю

    e twa an d eser St lle — приме́рно здесь [на э́том ме́сте]

    so e twa h be ich mir es v rgestellt — приме́рно так я себе́ э́то представля́л

    2.:

    wie e twa — (как) наприме́р

    ndere R ubtiere wie e twa Wö́lfe … — други́е хи́щники, наприме́р, во́лки …

    3. швейц. и́зредка, иногда́
    II prtc
    1. ( в вопросах) ра́зве, мо́жет быть

    k nnen Sie ihn e twa nicht? — ра́зве вы его́ не зна́ете?

    bist du e twa krank? — мо́жет быть, ты бо́лен?, ты не бо́лен?

    wenn er e twa k mmen s llte — в слу́чае, е́сли он придё́т

    d nken Sie nicht e twa, daß — не ду́майте, что …

    ich bin nicht e twa daggen,ber … — я (совсе́м) не про́тив, но …

    nicht e twa, daß mir das gef ele — не то, что́бы э́то мне (по)нра́вилось …

    Большой немецко-русский словарь > etwa

  • 7 etwa

    etwa (ungefähr) omtrent, næsten, henved, cirka; (vielleicht) måske, muligvis;
    wenn du ihn etwa siehst hvis du (måske) skulle se ham;
    etwa eine Woche omtrent en uge;
    in etwa nogenlunde;
    nicht etwa …? vel ikke …?

    Deutsch-dänische Wörterbuch > etwa

  • 8 etwa

    adv 1. … yaxın, təqribən, təxminən; \etwa 20 Stück təxminən 20 dənə; \etwa eine Woche bir həftəyə yaxın; 2. suallarda: məgər, yoxsa, görəsən, bəlkə; ist er \etwa krank? bəlkə o, xəstədir; kennen Sie ihn \etwa nicht? məgər siz onu tanımırsınız?; 3. felin lazım forması ilə; hərgah, əgər; wenn er \etwa kommen sollte işdir, əgər o gələrsə…

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > etwa

  • 9 etwa

    adv je li, valjda, možda, slučajno; - hundert oko stotinu; wenn du ihn - nicht findest ako ga možda ne nađeš; - auf die Weise možda na taj način; denke nicht - nemoj možda misliti; wenn er - abwesend sein sollte ako je možda odsutan; nicht - daß ich wüßte ne bih znao, ne znam

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > etwa

  • 10 etwa

    1. adv
    1) примерно; приблизительно

    étwa zwei Wóchen — около двух недель

    in étwa zwei Tágen — примерно через два дня

    ándere Schríftsteller wie étwa Káfka — другие писатели, как, например, Кафка

    3) швейц иногда

    étwa ánrufen — позванивать

    2. prtc
    1) возможно, может быть, разве

    wenn er étwa doch noch kommt… — разве он только позвонит...

    Ist sie étwa zurückgekommen? — Может быть, она вернулась?

    2) употр для усиления отрицания в отрицательных, вопросительных и побудительных предложениях:

    gláúben Sie nicht étwa, dass… — не верьте, что…

    ich wóllte Sie étwa nicht beléídigen, sóndern … — я совсем не хотела Вас оскорбить, напротив...

    Ist es étwa nicht dein Áúto? — Разве это не твоя машина?

    Универсальный немецко-русский словарь > etwa

  • 11 wenn er etwa kommen sollte

    союз
    общ. в случае, если он придёт

    Универсальный немецко-русский словарь > wenn er etwa kommen sollte

  • 12 ὄς

    ὄς, ἥ, ὅ, gen. οὗ, ep. auch ὅου, Il. 2, 325 Od. 1, 70 H. h. Apoll. 156, u. fem. ἕης, Il. 16, 208, – relatives Pronomen, dem fragenden ΠΟΣ u. dem demonstrat. ΤΟΣ (vgl. ὁ, ἡ, τό) entsprechend, welcher, welche, welches, der, die, das, von Hom. an überall; zunächst – a) ausdrücklich auf ein Demonstrativum, οὗτος, ὁ, bezüglich, Hom. u. Folgde; auch auf τοιοῠτος, τοιαῦϑ', ἃ τὸν τοῠδ' οὔπ οτ' εὐφρανεῖ βίον, Soph. O. C. 1355; Eur. Suppl. 737, wie Plat. vrbdt ὅταν τοιαῦτα λέγῃς, ἃ οὐδεὶς ἂν φήσειεν ἀνϑρώπων, Gorg. 473 e; dah. man es auch wohl, ohne ein solches voranstehendes τοιοῦτος, für οἷος gesetzt erklärt, in Verbindungen wie ἕως περ ἂν ᾖς, ὃς εἶ, Phaedr. 243 e, vgl. Theaet. 197 a, obwohl der Grieche hier nicht die Eigenschaft, sondern die ganze Persönlichkeit bezeichnen wollte, wir also auch übersetzen müssen »so lange du der bist, der du einmal bist«; der Relativsatz steht dem Demonstrativum oft voran, ὃ δ' οὖν ἐρωτᾶτε, τοῠτο δὴ σαφηνιῶ Aesch. Prom. 226, ἃ χρῄζεις, ταῦτ' ἐπιγλωσσᾷ 930; ἃ δ' ᾔνεσαν, ταῦτά μοι πρᾶξον, Soph. Phil. 1384; in Prosa nicht selten. – b) sehr häufig fehlt aber das Demonstrativum, u. in Prosa auch der Artikel vor dem Hauptworte, auf welches sich ὅς bezieht, wofür sich überall Beispiele finden. – Auch bezieht sich auf den ganzen vorangehenden Satz, wie unser was, εἰ δ' αὖϑ', ὃ μὴ γένοιτο, συμφορὰ τύχοι, Aesch. Spt. 5; so φίλοι γὰρ γενόμενοι ἐξευρήσομεν καὶ ἐντευξόμεϑα τοῖς παιδικοῖς, ὃ τῶν νῦν ὀλίγοι ποιοῦσι, Plat. Conv. 193 b; u. wie im Lat. id quod, τοῦϑ' ὃ δὴ ἀγαπᾷς, Gorg. 461 c; auch voranstehend, ὃ δ' ἐζήλωσας ἡμᾶς, ὡς τοὺς μὲν φίλους μάλιστα εὖ ποιεῖν δυνάμεϑα, οὐδὲ τοῦτ' οὕτως ἔχει, Xen. Hier. 6, 12, was aber das betrifft, was du beneidest, daß wir nämlich – können, so verhält sich auch dies nicht so, vgl. An. 5, 5, 20; auch steht so, Hell. 2, 3, 45 An. 5, 5, 22. – Diesem entspricht die den Attikern geläufige Wendung ὃ δὲ πάντων μέγιστον, ὃ δὲ δεινότατον, worauf dann ein neuer Satz mit γάρ (s. dieses Wort oben) folgt. – Auffallender ist diese Auslassung des Demonstrativs dann, wenn es in einem andern Casus steht als das Relativum, wie Hom. vrbdt ϑηλυτέρῃσι γυναιξὶ καὶ ἥ κ' εὐεργὸς ἔῃσιν, sc. ταύτῃ, ἥ, Od. 11, 433, wie Soph. sagt δοκοῠντ' ἐμοί, δοκοῦντα δ' ὃς κραίνει στρατοῠ, sc. τούτῳ, Ai. 1029. – Auf ein ausgelassenes pron. person. bezogen, πέλας γ' ὁρᾷς, ὅς σ' ἐς τὰ Τροίας πεδί' ἀποστελῶ βίᾳ, Soph. Phil. 1281, vgl. 659; u. auffallender, φόβον τῆς ἐμῆς εἰςόδου, ὃν μήτ' ὀκνεῖτε, O. C. 735, wo man etwa aus ἐμῆς ἐμοῦ herausnehmen u. darauf ὅν beziehen kann. Man vergleiche noch ϑανὼν παρέξω δαῖϑ', ὑφ' ὧν ἐφερβόμην, Soph. Phil. 945, wo τούτοις zu ergänzen; τί γάρ σε μαλϑάσσοιμ' ἂν ὧν ἐς ὕστερον ψευσταὶ φανούμεϑα, Ant. 1179; Eur. Or. 591 ff. γάμοι δ' ὅσοις μὲν εὖ πίπτουσιν βροτῶν, μακάριος αἰών· οἷς δὲ μὴ πίπτουσιν εὖ, τά τ' ἔνδον εἰσὶ τά τε ϑύραζε δυςτυχεῖς, wo zum ersten Relativsatz τούτοις, zum zweiten οὗτοι zu ergänzen ist; in Prosa, ὄγκου ἐμπληστέα καὶ πλήϑους, ἃ οὐκέτι τοῦ ἀναγκαίου ἕνεκά ἐστιν, wo τούτων zu ergänzen ist, Plat. Rep. II, 373 b. – Von anderer Art sinddie Fälle, wie οἷς ἐξὸν πάντα ἔχειν, οὐδὲν ἔχοιεν, eigtl. für οἵ, ἐξὸν αὐτοῖς ἔχειν, οὐδὲν ἔχοιεν, Plat. Rep. V, 466 a, vgl. Gorg. 492 b; Isocr. 8, 44 ἀσκοῠμεν ἀνϑρώπους, οἷς ὁπόταν τις διδῷ πλείω μισϑόν, μετ' ἐκείνου ἐφ' ἡμᾶς ἀκολουϑήσουσιν, für οἵ, ὁπόταν αὐτοῖς τις διδῷ, ἀκολουϑήσουσιν, eine attractionsförmige Verschränkung zweier Sätze. – Werden zwei Relativsätze mit einander verbunden, so fällt das Relativum im zweiten Satze häufig aus, auch wenn es in einem andern Casus als im ersten Gliede stehen müßte, δοίη δ' ᾧ κ' ἐϑέλοι καί οἱ κεχαρισμένος ἔλϑοι, sc. ὃς ἔλϑοι, Od. 2, 54, vgl. 114. 20, 342 H. h. Cer. 151; seltener in Prosa, wie Plat. Conv. 201 b; von ähnlicher Art ὃς μέγα πάντων Ἀργείων κρατέει καί οἱ πείϑονται Ἀχαιοί, statt καὶ ᾧ πείϑονται, Il. 1, 79, vgl. 3, 235 Od. 1, 70. 161. 22, 445; Her. 1, 47, im Orakel; vgl. αὐτός I) 2) b). – c) auch wird bei Auslassung des Demonstrativs das Substantivum, auf welches sich das Relativum bezieht, in den Relativsatz gesetzt, sowohl in einfacheren Vrbdgn, wie ἃς ἔχεις ὀργὰς ἄφες, Aesch. Prom. 315, wo man ὀργάς auch noch auf ἄφες beziehen kann, als auch so, daß man das Substantivum im nom. wiederholen muß, οὓς γὰρ νῦν ἀκήκοας λόγους, εἶναι δόκει σοὶ μηδέπω 'ν προοιμίοις, 743, wo der ganze Relativsatz der Subjectsaccusativ zu dem von δόκει abhängigen acc. c. inf. ist; τῷδ' ὃν λέγεις τὸν Ἀρκάδα, Spt. 535; ὃν δ' ἐπιστείβεις τόπον, χϑονὸς καλεῖται τῆςδε χαλκόπους ὁδός, Soph. O. C. 56, d. i. ὁ τόπος, ὃν ἐπιστείβεις, καλεῖται; vgl. εἴρηκας ὀρϑῶς ᾡ σὺ πρόςκεισαι κακῷ, El. 1029; τοὺς δ' ἄρχοντας ἐποίει ἧς κατεστρέφετο χώρας, Xen. An. 1, 9, 14, vgl. 19 u. das unten über die Attraction Gesagte. Auch das voranstehende Nomen wird zuweilen in gleichen Casus mit dem Relativum gesetzt, ἀνεῖλεν αὐτῷ ϑεοῖς οἷς ἔδει ϑύειν, Xen. An. 3, 1, 6. – d) zu beachten ist auch die bei ὅς nicht seltene Construction nach dem Sinne, φίλον ϑάλος, ὃν τέκον αὐτή, Il. 22, 87 u. sonst; βίη Ἡρακληείη, ὅς ist die gewöhnliche Vrbdg bei Hom. u. bei Collectivnamen, λεῖπε λαόν, οὓς τάφρος ἔρυκε, Il. 16, 368; Σκύϑης ὅμιλος, οἳ γᾶς ἔσχατον τόπον ἔχουσι, Aesch. Prom. 415, vgl. 810; δωμάτων, ἐν ᾡ κεραυνός ἐστιν ἐσφραγισμένος, Eum. 797; δεσμῶτιν ἄγων ἤλυϑε ποίμνην, ὧν τὴν μὲν ἔσω σφάζει, Soph. Ai. 231, als ginge βοσκημάτων vorauf; τυραννίδα ϑηρᾶν, ὃ πλήϑει χρήμασίν ϑ' ἁλίσκεται, O. R. 542, vgl. Ai. 351 Trach. 545 (weniger auffallend ist, wenn das Relativum auf das entferntere Substantivum, nicht auf die nähere Apposition bezogen wird, wie Πολυώνυμε, Καδμείας νύμφας ἄγαλμα καὶ Διὸς βαρυβρεμέτα γένος, κλυτὰν ὃς ἀμφέπεις Ἰταλίαν, Soph. Ant. 1105; νόσῳ καταφϑίνοντα, πληγέντ' ἐχίδνης ἀγρίῳ χαράγματι, ξὺν ᾗ μ' ἐκεῖνοι προϑέντες ἐνϑάδε ᾤχοντο, Phil. 268; O. C. 87 O. R. 303; ϑάνατον καὶ Κῆρα μέλαιναν, ὃς δή σφι σχεδόν ἐστιν, Od. 2, 2841; ϑανόντων τέκνων, οὕς ποτ' ἤγαγεν, Eur. Suppl. 12; περιέδραμε ὅμιλος, οἳ ἔφερον, Her. 8, 128; u. so bei Collectivnamen oft in Prosa, τὸ τῶν Ἀϑηναίων ναυτικόν, οἳ ὥρμο υν ἐν Μαλέᾳ, Thuc. 3, 4; πλήϑει, οἵπερ δικάσο υσιν, Plat. Phaedr. 260 a; αὐχμηρός τις ὤν, ϑησαυροποιὸς ἀνήρ, οὓς δὴ καὶ ἐπαινεῖ τὸ πλῆϑος, Rep. VIII, 554 a, wie auch wir sagen: ein Mann, wie sie der große Haufen lobt; Dem. 18, 310 ἀνδρὶ καλῷ τε κἀγαϑῷ, ἐν οἷς οὐδαμοῦ σὺ φανήσει γεγονώς, einem braven Mann, u. zu denen hast du nie gehört. – Verschieden hiervon sind die Fälle, wo sich das Relativum im Genus auf das im Relativsatz stehende Nomen bezieht, τὴν ἄκρην, αἳ καλεῠνται κληΐδες τῆς Κύπρου, Her. 5, 108; Περσικὸν ξίφος, τὸν ἀκινάκην καλέουσι, 7, 54; ἡ πηγή, ὃν ἵμερον Ζεὺς ὠνόμασε, Plat. Phaedr. 255 c, u. öfter bei »nennen«; ἔχει ὀγδοήκοντα μνᾶς, ἣν ἔλαβε προῖκα τῆς μητρός, Dem. 29, 31. – el über ἔστιν οἵ einige, s. εἰμί, u. vgl. folgde Beispiele über die einzelnen Casus: ἔστιν οἳ ἐτύγχανον, Xen. Cyr. 2, 3, 18; πλὴν Ἰώνων καὶ ἔστιν ὧν ἄλλων ἐϑνῶν, Thuc. 3, 92; ἔστι δ' οὓς καὶ βραχυτέρους εἶναι, Plat. Phaed. 111 d; Κλεόπομπος ἔστιν ἃ ἐδῄωσε, Thuc. 2, 26. – f) Attraction des Relativums. Das Streben, den Relativsatz als eng verbunden mit dem Hauptsatz od. als Glied desselben erscheinen zu lassen, hat die den Griechen so geläufige Attraction veranlaßt, daß nämlich, wo das Relativum in dem acc. stehen sollte, das Demonstrativum aber, auf welches es sich bezieht, in einem andern Casus steht ( gen. od. dat.), ersteres mit Auslassung des letztern in diesen Casus gesetzt wird, so daß ὧν für τούτων, οὕς, ἅς, ἅ u. οἷς für τούτοις, οὕς od. ἅ, αἷς für ταύταις, ἅς steht, u. auch auf ein Substantivum im gen. od. dat. bezogen, statt des acc. des Relativums der gen. od. dat. steht, τῆς γενεῆς, ἧς Τρωῒ Ζεὺς δῶκε, Il. 5, 265; οὐδὲν ὧν ἀνιστορεῖς ἐμέ, Aesch. Prom. 965; οὐδὲν ὧν χρῄζει πατήρ, 986; δικαίων ϑ' ὧν ἐπραξάμην πόλιν Πριάμου, Ag. 786; ἀνάπαυλαν, ὧν πάροιϑεν εἶχες κακῶν, Soph. El. 861; ἐννέπω δὲ τῷ κηρύγματι ᾡπερ προεῖπας ἐμμένειν, O. R. 351; ϑεαμάτων ἐμοὶ ἄλγιστον, ὧν προςεῖδον, Ai. 972; ἀλγεινῶς φέρων, οἷς τ' αὐτὸς ἐξήμαρτεν, οἷς τ' ἐγὼ ῎παϑον, Phil. 1000; ἔν τε ταῖς ἄλλαις ἑορταῖς, αἷσιν ἡμεῖς ἤγομεν, Ar. Thesm. 835; u. in Prosa so gewöhnlich, daß man es als das Regelmäßige bezeichnen muß, οὐδὲ σύμφωνα, οἷς τὸ πρῶτον ἔλεγες, nicht übereinstimmend mit dem, was du zuerst sagtest, Plat. Gorg. 457 e; ἐξ ὧν ἐγὼ ᾔσϑημαι, Phaed. 61 c (über ἀνϑ' ὧν u. ἐφ' ᾡ vgl. diese Präpositionen); τῆς ἀγορᾶς, ἧς οὗτοι παρεῖχον, Xen. An. 3, 2, 21; σὺν οἷς μάλιστα φιλεῖς, 1, 9, 25; u. mit der unter c) erwähnten Umstellung des Substantivs, ὧν οἱ ϑεοί σοι ἔδωκαν ἀγαϑῶν ἄξιος, 7, 7, 37. – Auffallend ist bei einer solchen Attraction, daß den noch zuweilen das Demonstrativ hinzugesetzt wird, ἀφ' ὧν ἐγένοντο ἀγαϑοί, ἀπὸ τούτων ὠφελεῖσϑαι, Thuc. 3, 64, aus dem Nutzen ziehen, worin sie sich brav gezeigt hatten; wie es Dem. des größern Nachdrucks wegen thut, ὥςτε καὶ περὶ ὧν φασὶ μέλλειν αὐτὸν ποιεῖν, καὶ περὶ τούτων προκατηγορούντων ἀκροᾶσϑε, 8, 23, wie ἀφ' ὧν ἀγείρει καὶ δανείζει, ἀπὸ τούτων διάγει, ibd. 26. – Sehr selten tritt die Attraction ein, wenn das Relativum in einem andern Casus, gen., dat. od. gar nom., stehen müßte, wohin man rechnet ὡς ὄφελες τιμῆς ἀπονήμενος, ἧςπερ ἄνασσες, δήμῳ ἔνι Τρώων ϑάνατον ἐπισπεῖν, Od. 24, 30, indem man erkl. ᾗπερ ἄνασσες; vielleicht aber hat Hom. verbunden τιμῆς ἀνάσσειν, die Ehre beherrschen, handhaben; aber Xen. sagt ἤγετο δὲ καὶ τῶν ἑαυτοῦ τῶν τε πιστῶν, οἷς ἥδετο, καὶ ὧν ἠπίστει πολλούς, für τούτων, οἷς, Cyr. 5, 4, 39; u. Her. οὐδέν κω εἰδότες τῶν ἦν περὶ Σάρδις, für τούτων ἃ ἦν, d. i. τῶν περὶ Σάρδις, 1, 68; vgl. Thuc. ἀφ' ὧν ἡμῖν παρεσκεύασται, 7, 67; Plat. τοῦτο δὲ ὅμοιόν ἐστιν ᾧ νῦν δὴ ἐλέγετο, für τούτῳ, ὅ, Phaed. 69 a, obwohl man hier auch ὅμοιον εἶναι leicht ergänzen kann. Anders sind die Stellen zu erklären, wo ein pass. mit dem acc. construirt werden kann, τιμῆς, ἧς τέ μ' ἔοικε τετιμῆσϑαι, Il. 23, 649; ἐν ᾧ προςετέτακτο, Thuc. 7, 70, denn man kann sagen τιμᾶσϑαι, προςτάττεσϑαί τι. – Aus Vrbdg mit c) ergeben sich folgende Redeweisen: ξὺν ᾧπερ εἶχον οἰκετῶν πιστῷ μόνῳ, d. i. σὺν τῷ πιστῷ, ὃν μόνον εἶχον πιστόν, Soph. O. C. 334; τρόπαιον ἔστησαν ἧς οἱ Τυρσηνοὶ τροπῆς ἐποιήσαντο τῶν πεζῶν, für τῆς τροπῆς τῶν πεζῶν ἣν οἱ Τυρσ. ἐποιήσαντο, Thuc. 7, 54; τῷ κυνὶ μεταδίδως οὗπερ αὐτὸς ἔχεις σίτου, Xen. Mem. 2, 7, 13.-. g) Modi beim Relativum. In allen diesen Vrbdgn steht natürlich der indicat., sobald ὅς einen einfachen Erklärungssatz einleitet, auch wenn darin ein Grund enthalten ist, vgl. Aesch. μέλεοι δῆϑ' οἳ μελέους ϑανάτους εὕροντο, Spt. 860; τλάμων ἄρ' ἐγώ, ὃς ἤδη ὀλοῠμαι, Soph. Phil. 1090, öfter (vgl. ὅς γε). Soll aber der Relativsatz sich nicht auf einen einzelnen Fall beziehen, sondern eine allgemeine Geltung haben, ist also ὅς nicht erklärend od. beschreibend, sondern bedingend, so wird es – 1) in Beziehung auf Gegenwart und Zukunft mit ἄν oder κε u. dem conj. verbunden (vgl. ὅςτις, welches die Unbestimmtheit u. Allgemeinheit des Subjects mehr ausdrückt), ὃς δέ κ' ἀνὴρ ἀπὸ ὧν ὀχέων ἕτερ' ἅρμαϑ' ἵκηται, ἔγχει ὀρεξάσϑω, Il. 4, 306, d. i. jeder, der etwa kommen sollte; τοὺς ἄλλους ἐπιείσομαι, ὅν κε κιχείω, 11, 367; ὃς δέ κεν ὑμέων βλήμενος ἠὲ τυπεὶς ϑάνατον καὶ πότμον ἐπίσπῃ, τεϑνάτω, 15, 494. 17, 229. 19, 167 u. öfter; δίδωσι Μοῖσαν οἷς ἂν ἐϑέλῃ, Pind. P. 5, 61; μή σε δὶς φράσαι μήτ' ἔπος μήτ' ἔργον ὧν ἂν δύναμις ἡγεῖσϑαι ϑέλῃ, Aesch. Pers. 170, vgl. Ag. 1320; εὐδαίμονες, οἷσι κακῶν ἄγευστος αἰών· οἷς γὰρ ἂν σεισϑῇ ϑεόϑεν δόμος, ἄτας οὐδὲν ἐλλείπει, Soph. Ant. 578; οἷς ἂν ἡ γνώμη κακῶν μήτηρ γένηται, τἄλλα παιδεύει κακά, Phil. 1344; Thuc. 2, 62; ἣ ἂν τύχῃ γενομένη, Plat. Phaedr. 238 a; ἀσπάζεται πάντας, ᾡ ἂν περιτυγχάνῃ, Rep. VIII, 566 d, in welchem Falle regelmäßig der Singular des Relativs auf πάντες u. ähnliche Wörter im Plural bezogen wird, weil eben die Mehrheit schon durch den conj. mit ἄν angedeutet ist; οὓς ἂν ἡμεῖς ἄνδρας λαβόντες ἡγεῖσϑαι κελεύωμεν, Xen. An. 3, 2, 20; s. auch ἄν II) a). – Dafür steht der bloße Conjunctiv, οἳ βίῃ εἰν ἀγορῇ σκολιὰς κρίνωσι ϑέμιστας, Il. 16, 387, u. in Vergleichungen, 13, 63. 17, 110; Aesch. ἕξουσι δ' ἣν λάβωσιν ἐν ταφῇ χϑονός, Spt. 800, vgl. Eum. 588. 631; ἄνδρες ὧν ἁλῷ πόλις, Spt. 239; Soph. El. 771; Eur. Hec. 250, wovon der conj. in der Frage verschieden ist. – Hom. hat auch κε mit dem fut. indicat., οἵ κέ ἑ τιμήσουσιν, Il. 9, 155, vgl. 12, 226. – 2) in Beziehung auf die Vergangenheit u, in indirecter Rede mit dem optat., ὃν δ' αὖ δήμου τ' ἄνδρα ἴδοι βοόωντά τ' ἐφεύροι, τὸν σκήπτρῳ ἐλάσασκε, Il. 2, 198, wo schon die Iterativform des Hauptverbums zeigt, daß man sich einen oft wiederkehrenden Fall denken soll; μεϑεῖσά μοι λέγειν ἃ χρῄζοιμι, Soph. El. 619; Plat. Rep. V, 455 b; πάντας ἑξῆς, ὅτῳ ἐντύχοιεν, καὶ παῖδας καὶ γυναῖκας κτείνοντες, Thuc. 7, 29; ὧν ἔσφαττον ὧν κρατεῖν δύναιντο, Xen. An. 4, 7, 16; ἐκέλευσεν εἰςελϑεῖν Ξενοφῶντα ἔχοντα δύο οὓς βούλοιτο, 7, 2, 23; ὁπότε δὲ σὺ προεληλυϑοίης σὺν ᾗ ἔχοις δυνάμει, Cyr. 2, 4, 17; auch nach einem vorangegangenen opt. pot., μάλα κεν ϑρασυκάρδιος εἴη, ὃς τότε γηϑήσειεν, Il. 13, 344, vgl. 12, 228, u. beim opt. des Wunsches, νῦν δ' εἴη ὃς τῆςδέ γ' ἀμείνονα μῆτιν ἐνίσποι, 14, 107; ἔρδοι τις, ἣν ἕκαστος εἰδείη τέχνην, Ar. Vesp. 1431; ὀκνοίην ἂν εἰς τὰ πλοῖα ἐμβαίνειν, ἃ ἡμῖν δοίη, Xen. An. 1, 7, 17. Vgl. εἴ τισιν ἐντύχοις οὓς ἡγοῖο σοφούς, Plat. Conv. 194 c. Doch steht in indirecter Rede häufig genug der indicat., sobald der Relativsatz ein rein erklärender ist, ἐσπουδαιολογεῖτο ὡς δηλοίη οὓς τιμᾷ, Xen. An. 1, 9, 28, d. i. τοὺς τιμωμένους, vgl. 5, 2, 17 u. sonst, u. beim bedingten Relativsatz der unter 1) angeführte conj. mit ἄν, ὑπισχνοῦμαι ἢν ὁ ϑεὸς εὖ διδῷ, ἄνϑ' ὧν ἂν ἐμοὶ δανείσῃς, ἄλλα πλείονος ἄξια εὐεργετήσειν, Cyr. 3, 1, 34; vgl. Her. 6, 139, ἡ δὲ Πυϑίη σφέας ἐκέλευε Ἀϑηναίοισι δίκας διδόναι ταύτας, τὰς ἂν αὐτοὶ Ἀϑηναῖοι δικάσωσι. – Conj. u. opt. stehen in zwei entsprechenden Satzgliedern, Xen. Cyr. 2, 4, 10, δοκεῖ μοι, πάντας μὲν οὓς ἄν τις βούληται ἀγαϑοὺς συνεργοὺς ποιεῖσϑαι, allgemein, wen er nur immer will, οὓς δὲ δὴ τῶν εἰς τὸν πόλεμον ἔργων ποιήσασϑαί τις βούλοιτο συνεργούς, wie der inf. aor. zeigt, auf einen einzelnen Fall bezogen. – 3) von anderer Art ist der opt. pot. bei ὅς, der unabhängig vom Relativum ist, vgl. ὃν δέ κ' ἐγὼν ἀπάνευϑε ϑεῶν ἐϑέλοιμι νοῆσαι, μήτι σὺ ταῦτα ἕκαστα διείρεο, Il. 1, 549. 15, 738; οὐ γάρ οἱ πάρα νῆες καὶ ἑταῖροι, οἵ κέν μιν πέμποιεν, Od. 17, 145, vgl. 1, 126; u. in Prosa nicht selten, ἃ οὐδεὶς ἂν φήσειεν, Plat. Gorg. 473 e; Phaed. 89 d; οὓς οὐκ ἂν ἡμῶν φαίημεν βελτίους εἶναι, Xen. An. 3, 2, 23, vgl. ὃς δ' ἂν καταληφϑείη, οὕτω διατίϑεται, 4, 7, 4, wo καταληφϑῇ, wie Krüger bemerkt, noch unentschieden lassen würde, ob welche getroffen werden oder nicht, der opt. aber nicht die bloße Möglichkeit ausdrückt; sondern zugleich die Hindeutung darauf, daß dieser bedingte Fall des Getroffenwerdens wirklich schon eingetreten ist. – h) zuweilen werden durch das einfache Relativum Beziehungen ausgedrückt, welche sonst bestimmter durch Adverbia gegeben werden, z. B. – α) in Beziehung auf ein vorangehendes οὕτω, οὐκ ἔστιν οὕτω μῶρος, ὃς ϑανεῖν ἐρᾷ, Soph. Ant. 220, es giebt keinen so Thörichten, der zu sterben verlangt, gewöhnlicher ὥςτε, so thöricht, daß; so Eur. κοὔτις ἦν οὕτω κακός, ὃν οὐ προςεῖπε, Alc. 192; ἔχει τοσοῠτον ἄλγος ὁὔποτ' ἐκλελήσεται, 195; οὐδεὶς ὧδε βάρβαρος φρένας, ὃς οὐ δώσει βοράν, Hel. 509; τίς δ' οὕτως ἄνους ὃς ὑμέ κα πρίαιτο, Ar. Ach. 720; κρήνη οὕτω δή τι ἐοῦσα πικρή, ἣ μεγάϑεϊ σμικρὴ ἐοῦσα κιρνᾷ τὸν Ὕπανιν, Her. 4, 52; vgl. Xen. Hell. 4, 1, 4, δύναμιν ἔχοντος τοσαύτην, ὅς, der eine so große Macht hatte, daß er, u. sonst; οὐ γὰρ οὕτω γ' εὐήϑης ἐστὶν ὑμῶν οὐδείς, ὃς ὑπολαμβάνει –, Dem. 8, 44. Vgl. ὅςτις. – β) für ὅτι, ὃν δὲ σὺ ᾠήϑης Ἔρωτα, ϑαυμαστὸν οὐδὲν ἔπαϑες, für ὅτι τοῦτον od. τοιοῠτον, Plat. Conv. 204 b; κάρτα δόξας ἀμαϑέα εἶναι, ὅς –, eigtl. meinend, der sei sehr dumm, welcher, für ὅτι, er meinte, er sei sehr thöricht, weil er, Her. 1, 33; ϑαυμαστὸν ποιεῖς, ὃς ἡμῖν οὐδὲν δίδως, daß du od. weil du uns Nichts giebst, Xen. Mem. 2, 7, 13. – γ) auch eine Absicht wird so ausgedrückt, wie im Lat. durch qui, mit dem indic. fut. verbunden, ὅπλα κτῶνται, οἷς ἀμυνοῦνται τοὺς ἀδικοῦντας, mit denen sie abwehren werden, d. i. um damit abz u wehren, Xen. Mem. 2, 1, 14; od. mit dem conj. u. ἄν, wohin man rechnen kann κλητοὺς ὀτρύνομεν, οἵ κε ἔλϑωσ' ἐς κλισίην, Il. 9, 165, u. c. opt. nach einem tempus der Vergangenheit, ἄγγελον ἧκαν, ὃς ἀγγείλειε, Od. 15, 457; u. mit dem conj. ohne ἄν in Prosa, πρέσβεις ἄγουσα, οῖπερ τὰ σφέτερα φράζωσιν, Thuc. 7, 25; vgl. Plat. Men. 89 e. – δ) so merke man auch die Vrbdgn, wo ὃς ἄν c. conj. nicht auf ein bestimmt ausgesprochenes Subject geht u. dah. leichter wie ἐάν τις, falls Einer, wennman, übersetzt wird, βέλτερον ὃς φεύγων προφύγῃ κακὸν ἠὲ ἁλῴη, Il. 14, 81, besser ist es, wenn man, eigtl. besser ist dem, der da immer; νεμεσσῶμαί γε μὲν οὐδὲν κλαίειν ὅς κε ϑάνῃσι, wenn etwa Einer gestorben ist, Od. 4, 196, vgl. Il. 21, 103; ἴσον δ', ὅς ϑ' ἱκέτην ὅς τε ξεῖνον κακὸν ἔρξῃ, wo ἄν fehlt, Hes. O. 327; ἀνδραγαϑίη δ' αὕτη ἀποδέδεκται μετὰ τὸ μάχεσϑαι εἶναι ἀγαϑόν, ὃς ἂν πολλοὺς ἀποδέξῃ παῖδας, Her. 1, 136; οὐκ ἄχρηστος ἥδ' ἡ ἄνοια, ὃς ἂν τὴν πόλιν ὠφελῇ, sc. τούτου, oder wenn man nützt, Thuc. 6, 16; vgl. νομίζω προστάτου ἔργον εἶναι οἵου δεῖ, ὃς ἂν ὁρῶν τοὺς φίλους ἐξαπατωμένους μὴ ἐπιτρέπῃ, Xen. Hell. 2, 3, 51.

    Selten steht ὅς in der indirecten Frage. Verbindungen, wie οὓς μὲν γὰρ ἐξέπεμψεν οἶδεν, Aesch. Ag. 422, Jeder kennt die, welche er aussandte, weiß, wen er aussandte, bilden hier die Grundlage, wie auch alle anderen Beispiele der Art aufzufassen sind, μαστεύειν δ' ὧν ἀνευρήσει φόνον, 1065; ἃ μὲν γὰρ ἐξείρηκεν, ἄγνοιά μ' ἔχει, Soph. Trach. 349, vgl. O. C. 1171; ὁρᾷς οὖν ἡμᾶς, ἔφη, ὅσοι ἐσμέν; Plat. Rep. I, 327 c; πέμπει, εἰπὼν ὃς ἦν, Xen. Cyr. 6, 1, 46; Mem. 2, 6, 29; auch schon bei Her., γενομένης λέσχης ὃς γένοιτο αὐτέων ἄριστος, 9, 71, vgl. 6, 124. Vgl. das eigentliche indirecte Fragewort ὅςτις.

    Das Demonstrativum ΤΟΣ, ΤΗ hat, wie unter ὁ, ἡ, τό bemerkt ist, im nom. sing. u. plur. masc. u. fem. das charakteristische τ verloren; die Formen ὅς, ἥ, οἵ u. αἵ wurden deshalb in der alten Sprache auch als Demonstrativa gebraucht; da aber ἥ, οἵ u. αἵ mit den entsprechenden Formen des Artikels bis auf den Accent zusammenfallen, so findet sich besonders ὅς für οὗτος od. , u. hat sich von Hom. an in gewissen Vrbdgn bei allen Schriftstellern erhalten; οὐδ' ὃς ἀλύξαι, Il. 3, 201; μηδ' ὅντινα γαστέρι μ ήτηρ κοῦρον ἐόντα φέροι, μηδ' ὃς φύγοι, auch der nicht möge entfliehen, Il. 6, 59; ἀλλὰ καὶ ὃς δείδοικε, 21, 198; ὃς γὰρ δεύτατος ἦλϑεν, Od. 1, 286, wie 17, 172; auch das neutr. findet sich statt der sonst üblichen Vbdg, τὸ γὰρ γέρας ἐστὶ ϑανόντων, des Metrums wegen ὃ γὰρ γ., Il. 23, 9 u. Od. 24, 190, welche Stellen schon von den alten Grammatikern ausdrücklich bemerkt wurden, womit lt. 12, 357, ὃ γάρ κ' ὄχ' ἄριστον ἁπάντων, zu vgl. Dieser Gebrauch hat sich bei ὅς u. auch in der Prosa erhalten, am häufigsten in der Vrbdg καὶ ὅς, und der, καὶ ὃς ἀμβώσας μέγα, ἀναϑρώσκει, Her. 7, 18; καὶ ὃς ἐπέσχε, Plat. Theag. 129 b; καὶ ὃς ἐξαπατηϑεὶς διώκει, Xen. Cyr. 5, 4, 4; u. καὶ ἥ, Plat. Conv. 201 e; ferner in ἦ δ' ὅς, sagte er, Plat. oft. – Und in der schon oben bcim Artikel erwähnten Verbindung ὃς καὶ ὅς, der und der, Her. 4, 68. – Später wurde die unter erwähnte häufige Vrbdg ὁ μέν ὁ δέ in ὃς μέν ὃς δέ verändert, wovon sich bei Archyt. (Orell. p. 236) τῶν ἀγαϑῶν ἃ μὲν αὐτὰ ἐντὶ διὰ ταὐτὰ αἱρετά, οὐ μὰν δι' ἕτερον, ἃ δὲ δι' ἅτερον (vgl. ibd. p. 238) findet; in den Documenten in Dem. or. de corona einige Male im plur., Φίλιππος ἃς μὲν κατείληφε πόλεις, τινὰς δὲ πορϑεῖ, §. 164, vgl. 182, ein Gebrauch, der für die Unächtheit dieser Stücke sprechen könnte, wenn nicht in den Worten des Dem. selbst §. 71 stände πόλεις Ἑλληνίδας ἃς μὲν (vier codd. τὰς μὲν) ἀναιρῶν, εἰς ἃς (nur 1 ms. hat noch dazu als Correctur τὰς) δὲ τοὺς φυγάδας κατάγων.

    Von einzelnen Casus merke man 1) den gen., der sowohl vom Orte gebraucht wird (s. unten οὗ), als von der Zeit, ἐξ οὗ, seitdem, Il. 1, 6 Od. 2, 90. 8, 539 u. sonst, wie Soph. O. R. 1201 Trach. 38; ἀφ' οὗ γὰρ κεῖϑεν ἦλϑεν, O. R. 758; Ant. 558; auch allein, οὗ, als ἔστιν οὗ, zuweilen, dann u. wann, vgl. ἐν ᾡ, während, indem, Trach. 925. – 2) einen dat. s. oben besonders. – 3) , acc. sing. neutr. für διό, διότι, vgl. die Beispiele unter c).

    Von Verbindungen mit Partikeln sind zu beachten: 1) ὅς γε, der ja, wie quippe qui, einen Grund angebend, ἔστι τ', ὦ τέκνον, ϑέμις, ὅς γ' ἡλίου τάδ' εἰςορᾶν ἐμοὶ φάος μόνος ἔδωκας, Soph. Phil. 659, wo wir übersetzen »denn du hast mir ja gegeben«; vgl. 1348. 1372 El. 899. – 2) ὅςπερ, welcher nämlich, doch, ja, qui quidem, οὐδὲ γὰρ οὐδὲ βίη Ἡρακλῆος φύγε Κῆρα, ὅςπερ φίλτατος ἔσκε Διΐ, Il. 18, 117, der doch dem Zeus der liebste war, vgl. ib. 363; so oft, bes. nach vorangegangenem οὐδέ, 16, 209 u. sonst; ἀλλ' οἵπερ πρότεροι ὑπὲρ ὅρκια δηλήσαντο, τῶν ἤτοι αὐτῶν τέρενα χρόα γῦπες ἔδονται, 4, 235, einen Grund, den jeder zugeben muß, angebend, da sie ja zuerst den Eid brachen, werden die Geier sie fressen; wenn auch diese Beziehung oft wenig hervortritt, so liegt doch immer ein innerer näherer Zusammenhang zwischen dem Relativsatze u. dem Hauptsatze darin, als in dem einfachen Relativum, χάρις δ' ἅπερ ἅπαντα τεύχει τὰ μείλιχα ϑνητοῖς, die ja den Sterblichen alles Erfreuliche bereitet, Pind. Ol. 1, 30; πᾶν ὅπερ προςχρῄζετε, πεύσεσϑε, Alles, was ihr nämlich wünscht, werdet ihr erfahren, Aesch. Prom. 644; φἑρουσ' ἅπερ νεκροῖσι μειλικτήρια, Pers. 602, öfter; παρ' οὗπερ ἔλαβον τάδε τὰ τόξ' αὖϑις πάλιν δοῦναι, Soph. Phil. 598; ταῦϑ' ἅπερ παϑεῖν με δεῖ, 1383, u. sonst; auch daß der Relativsatz durchaus in gleichem Umfange gelte, wie der Hauptsatz, da auch, wie auch, wird dadurch oft ausgedrückt (vgl. πέρ) auch in Prosa sehr gewöhnlich; dah. ἅπερ adoerbial wie ὥςπερ, κλαγγαίνεις δ' ἅπερ κύων, Aesch. Eum. 630; ἅπερ εὔπτερον ὄρνιν, Soph. O. R. 176; ᾗπερ δὴ φρονέω, Il. 9, 310; ᾗπερ λέγεται, wie es auch gesagt wird, Plat. Prot. 322 a; ἀφ' οὗπερ, seitdem ja, Aesch. Pers. 173; ὡυτὸς ὅςπερ ἐπ' Ἀρτεμισίῳ, Her. 8, 42. – Auch die Attraction tritt dabei ein, εἰς ὄψιν ἥκεις ὧνπερ ἐξηύχου πάλαι, Aesch. Ch. 213. – Hom. hat auch ὅπερ für das masc., ὅπερ σέο πολλὸν ἀμείνων, Il. 7, 114. 21, 107 u. sonst, wie Hes. Th. 864; – ὅςπερ οὖν, welcher auch immer, Sp. – Die Vrbdg ὁνδηποτοῦν verwirft Phryn., vgl. aber Lob. Phryn. 373, der Beispiele aus Sp. beibringt. – 3) ὅςτε (vgl. τέ), bei Hom. sehr gewöhnlich, ohne daß eine besondere Bedeutung von τέ zu erkennen ist, welches nur den Relativsatz enger mit dem Hauptsatze verbindet oder das (ursprünglich demonstrative) ὅς erst zum Relativum macht, Ἄρης, ὅςτ' εἶσιν πόλεμόνδε μετ' ἀνέρας, οὕςτε Κρονίων ξυνέηκε μάχεσϑαι, Il. 7, 209. Ursprünglich lag in der einfachen Sprache Homers die Nothwendigkeit, solche Sätze durch τε zu verknüpfen, die etwa so aufgefaßt wurden: »und der zieht in den Krieg zu den Männern, und die trieb Kronion an zu kämpfen«, eine Verknüpfung, die, nachdem die Bdtg des Relativs sich bestimmt ausgebildet hat, überflüssig erscheint; doch finden sich noch Beispiele bei Pind., wie ὅντε N. 10, 47, ἅτε P. 11, 59 u. öfter, u. bei den Tragg., μέμνησϑ' ἅτ' ἐγὼ προλέγω Aesch. Prom. 1073, Ἐρινύες, αἵτ' Οἰδιπόδα γένος ὠλέσατε Spt. 1047, öfter; ἐξ οὗτε, seitdem, Pers. 748; auch mit ἄν u. dem conj., wie das einfache ὅς, Spt. 682; Νιόβα, σὲ δ' ἔγωγε νέμω ϑεόν, ἅτ' ἐν τάφῳ πετραίῳ δακρύεις, Soph. El. 148. – Zuweilen liegt darin der Ausdruck einer gewissen Unbestimmtheit oder Allgemeinheit, ἔσϑιε νῦν, ὦ ξεῖνε, τάτε δμώεσσι πάρεστιν, Od. 14, 80, was sie freilich nur haben; Theocr. 22, 54, χαῖρε ξεῖνε, ὅςτ' ἐσσί, wer du auch sein magst, – Hom. hat im masc. ὅτε, Il. 16, 54, was besser mit der Diastole ὅ, τε zu schreiben. – Das adverbiale ἅτε s. oben besonders. – Zu unterscheiden davon ist ὅς τε, welches getrennt zu schreiben ist, u. wo τε seine verbindende Bdtg noch deutlich hat, γνώσῃ ἔπειϑ', ὅς ϑ' ἡγεμόνων κακός, ὅς τέ νυ λαῶν, Il. 2, 365; ὅς τ' ἔξοχος, ὅς τε μεσήεις, ὅς τε χερειότερος, 12, 269, u. sonst.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄς

  • 13 nisi

    nisi, Coni. (verkürzt ausu. sī), I) wenn nicht, wo nicht, wofern nicht, adhuc certe, nisi ego insanio, stulte omnia et incaute, Cic. – quod nisi, und wenn nun nicht, zu Anfange eines neuen Satzes-, wenn dieser mit dem vorhergehenden eng zusammenhängt, quod nisi esset, certe postea non discessisset, Cic. – nach negativen Sätzen = indes, doch aber, de hac re mihi satis haud liquet: nisi hoc si faciam, opinor, Plaut. trin. 234 (dazu Brix). – II) außer, als, A) nach negativen u. nach Fragesätzen: a) nach neg. Sätzen, so daß bald die Negation vorhergeht, ne quis enuntiaret, nisi quibus mandatum esset, Caes.: dah. nihil... nisi, nichts außer, nichts als, Cic.: non... nisi, nur, bloß, Cic.; erst nachaug. ungetrennt nonnisi, Colum., Cels., Sen., Quint. u.a. (s. nisi-Schmalz Antib.7 unter nisi a. E.): non aliter nisi, unter keiner anderen Bedingung, außer wenn, non aliter neque classem revocaturum neque exercitum reducturum, nisi etc., Liv. 45, 11. § 11. – bald die Negation nachfolgt, wo es in Verbindung mit dieser übersetzt wird durch nur, se, nisi victorem, in castra non reversurum, Caes. – Die Stellen, wo nisi = non (neque) nisi od. nisi non, sind bei den Klassikern kritisch unsicher (s. Drak. Liv. 34, 16, 1. Duker Flor. 1, 12, 18. Fabri Sall. Iug. 54, 5); doch bei Spät. sicher, s. z.B. Commodian. apol. 795. – b) nach Fragesätzen, quid sequitur, nisi, Cic.: quid aliud exspectamus, nisi, Cic. – B) in besonderen Verbindungen: nisi si, außer wenn nicht etwa, Komik., Cic., Liv. u.a. (s. Brix Plaut. trin. 474): nisi quod, außer weil od. daß, nur weil od. daß, nur mit der Ausnahme, od. nur mit dem Unterschiede, daß, Plaut., Cic. u.a. (s. Thielmann Cornif. p. 21): nisi quia, außer weil od. daß, Plaut. u. Ter.: nisi ut, außer daß, Suet.: nisi vero, nisi forte, auch bloß nisi, außer wenn etwa, es müßte denn etwa sein, daß (in Übergängen gebraucht, um eine vorhergehende Behauptung zu beschränken oder ironisch zurückzuweisen, entsprechend den griechischen Partikeln εἰ μώ ἄρα, εἰ μή γε, εκτος εἰ μή), Cic. u.a.; vgl. Gernh. Cic. de sen. 33. p. 62. Beier Cic. de off. 1, 120. p. 254 sq. Dietsch Sall. Iug. 14, 10. p. 117. / arch. nise, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 1, 47. ibid. 5, 154 u. 4113, nisei, ibid. 1, 196. lin. 8. 16. 21; 1, 198. lin. 37. 56. 71 u. sonst ö. Fronto ad M. Caes. 5, 29 (44), nisissei = nisi si, Corp. inscr. Lat. 4, 1261.

    lateinisch-deutsches > nisi

  • 14 nisi

    nisi, Coni. (verkürzt ausu. sī), I) wenn nicht, wo nicht, wofern nicht, adhuc certe, nisi ego insanio, stulte omnia et incaute, Cic. – quod nisi, und wenn nun nicht, zu Anfange eines neuen Satzes-, wenn dieser mit dem vorhergehenden eng zusammenhängt, quod nisi esset, certe postea non discessisset, Cic. – nach negativen Sätzen = indes, doch aber, de hac re mihi satis haud liquet: nisi hoc si faciam, opinor, Plaut. trin. 234 (dazu Brix). – II) außer, als, A) nach negativen u. nach Fragesätzen: a) nach neg. Sätzen, so daß bald die Negation vorhergeht, ne quis enuntiaret, nisi quibus mandatum esset, Caes.: dah. nihil... nisi, nichts außer, nichts als, Cic.: non... nisi, nur, bloß, Cic.; erst nachaug. ungetrennt nonnisi, Colum., Cels., Sen., Quint. u.a. (s. Krebs-Schmalz Antib.7 unter nisi a. E.): non aliter nisi, unter keiner anderen Bedingung, außer wenn, non aliter neque classem revocaturum neque exercitum reducturum, nisi etc., Liv. 45, 11. § 11. – bald die Negation nachfolgt, wo es in Verbindung mit dieser übersetzt wird durch nur, se, nisi victorem, in castra non reversurum, Caes. – Die Stellen, wo nisi = non (neque) nisi od. nisi non, sind bei den Klassikern kritisch unsicher (s. Drak. Liv. 34, 16, 1. Duker Flor. 1, 12, 18. Fabri Sall. Iug. 54, 5); doch bei Spät. sicher, s. z.B. Commodian. apol. 795. – b) nach Fra-
    ————
    gesätzen, quid sequitur, nisi, Cic.: quid aliud exspectamus, nisi, Cic. – B) in besonderen Verbindungen: nisi si, außer wenn nicht etwa, Komik., Cic., Liv. u.a. (s. Brix Plaut. trin. 474): nisi quod, außer weil od. daß, nur weil od. daß, nur mit der Ausnahme, od. nur mit dem Unterschiede, daß, Plaut., Cic. u.a. (s. Thielmann Cornif. p. 21): nisi quia, außer weil od. daß, Plaut. u. Ter.: nisi ut, außer daß, Suet.: nisi vero, nisi forte, auch bloß nisi, außer wenn etwa, es müßte denn etwa sein, daß (in Übergängen gebraucht, um eine vorhergehende Behauptung zu beschränken oder ironisch zurückzuweisen, entsprechend den griechischen Partikeln εἰ μώ ἄρα, εἰ μή γε, εκτος εἰ μή), Cic. u.a.; vgl. Gernh. Cic. de sen. 33. p. 62. Beier Cic. de off. 1, 120. p. 254 sq. Dietsch Sall. Iug. 14, 10. p. 117. arch. nise, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 1, 47. ibid. 5, 154 u. 4113, nisei, ibid. 1, 196. lin. 8. 16. 21; 1, 198. lin. 37. 56. 71 u. sonst ö. Fronto ad M. Caes. 5, 29 (44), nisissei = nisi si, Corp. inscr. Lat. 4, 1261.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nisi

  • 15 cum

    1. cum (altl. quom), Coni. (ein alter Acc. gen. neutr. von qui), I) zu Angabe der Zeit, A) im allg.: 1) wenn, als, is qui non defendit iniuriam, cum potest, iniuste facit, Cic.: bes. mit vorausgehendem tum, tunc, nunc, iam, od. einem die Zeit bestimmenden Substant., wie tempus, annus, mensis u.a., fructus ingenii tum maxime capitur, cum in proximum quemque confertur, Cic.: cum primum, sobald als, Cic. – m. Praes. hist. od. aorist. Perf. od. Imperf., auch mit Infin. hist., wenn in der lebhaften Darstellung das Verhältnis der Sätze umgekehrt wird, dies haud multi intercesserant, cum legati venerunt, Liv.: dies nondum decem intercesserant, cum ille necatur, Cic.: caedebatur, cum nullus gemitus audiebatur, Liv.: iam dies consumptus erat, cum tamen barbari nihil remittere atque acrius instare, Sall.: häufig mit repente, subito, interim, interea u.a. verb., cum repente iubetur dicere, Cic. – 2) so oft als, so oft etwa, wenn etwa, cum ad aliquod oppidum venerat, in cubiculum deferebatur, Cic. – mit Coniunctiv, veniebat in theatrum, cum ibi concilium populi haberetur, Nep. – 3) seit, multi anni sunt, cum Fabius in aere meo est, Cic.
    B) insbes., mit dem Nbbegr. 1) einer relativen Bestimmung, bes. nach Substst. wie tempus, dies u.a., als, wo, fuit quoddam tempus, cum homines vagabantur, Cic.: fuit, cum hoc dici poterat, Liv. – m.
    ————
    Coniunctiv, wenn der Zeitbegriff nach seiner Beschaffenheit näher erklärt werden soll, fuit tempus, cum rura colerent homines, Varro: fuit, cum arbitrarer, Cic.: saepe audivi, cum diceret, Cic. – 2) eines kausalen Zusammenhangs, wenn, cum imperium abrogabat, poterat videri facere id iniuste, Cic.: tibi maximas gratias ago, cum tantum litterae meae potuerunt, Cic. – 3) eines hypothetischen Zusammenhangs, wenn, nulla est haec amicitia, cum alter verum audire non vult, alter ad mentiendum paratus est, Cic.: in hominem dicendum est, cum oratio argumentationem non habet, Cic.: praeclare facis, cum puerum diligis, Cic.: dah. auch in konzessivem Zusammenhange, wenn, wenn auch, pauci potentes cum tabulas... emunt, tamen divitias vincere nequeunt, Sall. – Bes. in der Verbindung cum... tum, die zwei Sätze aneinander reiht. Steht in beiden Sätzen nur ein Verbum, so ist der Indicat. regelmäßig; hat jeder einzelne aber sein eigenes Verbum, so findet sich in dem mit cum eingeleiteten gewöhnlich der Coniunctiv. Im ersten Falle übersetzen wir cum... tum durch sowohl... als auch, nicht nur... sondern auch, im zweiten Falle durch wenn auch... so doch, sowohl... als auch ganz besonders, te cum semper valere cupio, tum certe, dum hic sumus, Cic.: cum plurimas commoditates amicitia contineat, tum illa praestat omnibus, Cic.: das zweite Glied auch noch durch etiam,
    ————
    vero, maxime, praecipue, imprimis u.a. verstärkt, Cic.: auch können sowohl die mit cum gebildeten Sätze (Cic. ep. 6, 4, 1) als auch die mit tum gebildeten (Cic. ep. 9, 13, 2) gehäuft werden; bisweilen wird das zweite Glied auch durch simul angereiht, Liv. 3, 50, 10. – dah. steht cum maxime ellipt., gerade, besonders, vorzüglich, auch noch, cum maxime volo, Ter.: nunc cum maxime, Cic.: hanc amabat, ut cum maxime, Ter.: paret cum maxime mortuo, er gehorcht ihm auch noch, wenn er tot ist, Cic.: quae fiunt cum maxime, was häufig noch geschieht, Cic.
    II) zur Angabe der Ursache, mit Coniunctiv, A) im allg., da, cum valetudo et vita sine amicis insidiarum et metus plena sit, ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: cum in communibus suggestis consistere non auderet, contionari ex turri alta solebat, Cic.: cum interemisset Clitum, vix a se manus continuit, Cic.: dah. quippe cum, utpote cum, zum Ausdruck einer subjektiven Ansicht des Redenden, Cic.
    B) insbes., mit dem Nbbgr. 1) des zeitlichen Zusammenhangs, bes. in der Erzählung, wo im Nebensatz das Imperf. od. Plusquamperf. steht, als, da, Zenonem, cum Athenis essem, audiebam frequenter, Cic.: Antigonus cum pugnaret, occisus est, Nep.: Epaminondas cum vicisset Lacedaemonios, quaesivit, Cic. – 2) eines konzessiven Zusammenhangs, da doch, obgleich, Druentiae flumen, cum aquae vim
    ————
    vehat ingentem, non tamen navium patiens est, Liv.: cum rho dicere nequiret, exercitatione fecisse, ut etc., Cic.: Socratis ingenium immortalitati Plato scriptis suis tradidit, cum ipse litteram Socrates nullam reliquisset, Cic. – Im Plaut. schreibt man quom, in allen übrigen Schriftstellern cum, bisweilen quum; vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 183.
    ————————
    2. cum, Praep. m. Abl. (auf Inschrn. auch cun u. con u. quom, in Hdschrn. auch quom geschr.) = ξύν od. σύν, mit, samt, nebst, nicht ohne (Ggstz. sine), zuw. verb. unā cum, simul cum (s. unā u. simul), zusammen mit, zugleich mit, I) im Raume: a) zur Ang. des Zusammenseins, der Gesellschaft, der Begleitung, semper ille antea cum uxore, tum sine ea, Cic. Mil. 55. – u. so esse, vivere, agitare, habitare, cenare, dormire cum alqo, w. s.: ire, abire, redire cum alqo, w. s.: mittere, dimittere, praemittere cum alqo, w. s.: alqm secum habere, secum ducere und ähnliche Verba, wo das Nähere zu finden sein wird. – m. Lebl., cum omnibus suis carris sequi, Caes.: cum impedimentis venire, Caes.: alqm cum litteris dimittere, Sall.: in tabernaculo sellam auream cum sceptro ac diademate iussit poni, Nep.: semper aliquid secum afferunt tuae litterae, Cic.: quidquid vides currit cum tempore, Sen. – u. im Unwillen (s. Fabri Sall. orat. Licin. § 18. p. 436), abi hinc cum donis tuis tam lepidis, Ter.: abi hinc cum tribunatibus et rogationibus tuis, Liv.: abi hinc cum immaturo amore ad sponsum, Liv. – Auch in Verbindungen wie Liber pater et cum Castore Pollux, Hor., oder negaretis hoc mihi cum dis, Liv., od. dux cum principibus capiuntur, Liv., od. Demosthenes cum ceteris erant expulsi, Nep. ist der Begriff der Begleitung festzuhalten.
    ————
    So nun bes.: α) bei Ang. der Begleitung eines Befehlshabers od. Untergebenen, eines Wächters od. Schützers, mit = in Begleitung, im Geleite von usw., (auf diesem Wege) cum Magone equites Hispanorum praemissos, Liv.: duumviros navales cum classe Pisas ire, Liv.: rex Hellespontum cum exercitu transiit, Liv.: consul iam cum legionibus mare traiecit, Liv.: reliquos cum custodibus in aedem Concordiae venire iubet, mit (unter) Bedeckung, Sall.: in hanc opimam mercedem, agite, cum dis bene iuvantibus arma capite, im Geleite der h. G., Liv.: so auch cum dis volentibus, Cato. – β) bei Ang. des gemeinschaftl. Besitzes mit jmd., unum imperium unumque magistratum habere cum ipsis, Liv.: alia omnia sibi cum collega (esse) ratus, alle anderen Obliegenheiten habe er mit dem K. gemeinschaftlich, Liv. – γ) bei Ang. des gemeinschaftlichen Wirkens mit jmd., mit = in Gemeinschaft mit, in Verbindung mit, im Verein mit, unter Mitwirkung von, verbunden mit, praedas bellicas imperatores cum paucis diripiebant, Sall.: Varro cum iis quas habebat legionibus ulteriorem Hispaniam tueatur, Caes.: in postremo C. Marius cum equitibus curabat, Sall.: Bocchus cum peditibus invadunt, Sall.: bellum gerere cum Aegyptiis ad versus regem, Nep.: cum alqo contra alqm arma ferre, Nep. – ebenso facere, stare cum alqo, w. s. – δ) bei Ang. des Verkehrs, mit = im Verkehre, im Umgange
    ————
    mit, in Verbindung mit, cum alqo se delectare od. se oblectare, Cic.: is quicum (= quocum) familiaritas fuerat, societas erat, Cic. (so auch pax, foedus cum alqo, s. pax, foedus): nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi, Liv.: cum patrono Epicureo mihi omnia sunt, Cic.: mihi ante aedilitatem nihil erat cum Cornificio, Cic.: u. (mit Lebl.) quid mihi, inquit, cum ista summa sanctimonia ac diligentia? Cic. – orationem habere cum multitudine, Cic.: agere cum alqo, w. s.: reputare cum animo, secum und dgl., w. s. – und v. feindl. Verkehre, mit, pugnare, dimicare, certare, confligere, contendere cum alqo, w. s.: queri cum alqo, querelae cum alqo, w. s. – ε) bei Ang. der Vereinigung, Verknüpfung, der Übereinstimmung, sowie der Trennung, Abweichung u. dgl., zB. iungere, coniungere, conectere cum alqo u. dgl., w. s. – sentire, consentire, congruere cum alqo u. dgl., w. s. – distractum esse, dissidere, discrepare, dissentire, differre cum alqo u. dgl., w. s.
    b) zur Ang. des Versehenseins mit etw., mit, in = versehen, bekleidet, ausgerüstet, ausgestattet, bewaffnet, begabt, behaftet mit usw., α) v. leb. Wesen: cursitare cum Sicyoniis (in siz. Schuhen), Cornif. rhet.: cum pallio purpureo versabatur in conviviis, Cic.: cum tunica pulla sedere solebat et pallio, Cic.: cives Romanos cum mitella saepe vidimus, Cic.: cum purpurea veste processit, Cic.: cum ramis oleae in-
    ————
    gressi curiam, Liv.: quaestores cum fascibus mihi praesto fuerunt, Cic.: illum dicis cum armis aureis, mit der g. Rüstung (= der die g. Rüstung trägt, anhat), Plaut.: alqm pingere cum clipeo, Plin.: esse cum libro (ein Buch in der Hand haben), Cic.: esse cum catenis, K. tragen, Plaut.: esse cum telo, eine Waffe bei sich führen (was in Rom verboten war), Cic.: domi Caesaris deprehensum esse cum sica, Cic.: cum gladio cruento comprehensum esse in illo ipso loco, Cic.: in alqm cum ferro invadere, Cic.: cum telis impetum facere in alqm, Cic.: collocari cum gladiis, Cic. – porcus cum capite humano natus, Liv.: agnus biceps cum quinque pedibus natus, Liv.: Auximi nata puella cum dentibus, Liv. – iste adulescens cum hac dis irata fronte, Cic.: cum febri domum redire, Cic.: cum gravi vulnere ferri ex proelio, referri in castra, Liv. – legatos cum auctoritate (Vollmacht) mittere, Cic.: esse cum imperio, unumschränkte Gewalt-, den Oberbefehl haben (dagegen esse in imperio = ein höheres Staatsamt bekleiden), Cic.: ebenso nemine cum imperio aut magistratu tendente quoquam quin deverteret Rhodum, Suet: alqm cum imperio habere apud exercitum, Nep.: privatus sit an cum potestate, Cic. (vgl. Korte Cic. ep. 1, 1, 7. Zumpt Cic. Verr. 3, 74. p. 890). – erat T. Iuventius non indoctus et magna cum iuris civilis intellegentia, Cic.: abire cum gloria poterant, si etc., Curt. – β) v. Lebl.: salinum cum sale,
    ————
    Plaut.: olla cum aqua, Cato: fisci complures cum pecunia Siciliensi, Cic.: scrinium cum litteris, Sall.: duo pocula non magna, verum tamen cum emblemate, Cic.: currus cum falcibus et elephanti cum turribus, Gell. – bei Ang. des Ertrags, ager efficit cum octavo, cum decimo, bringt das achte, zehnte Korn, achtfältig, zehnfältig, Cic.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro: cum centesima fruge agris fenus reddente terrā, Plin. – v. Zuständen, gloria est frequens de aliquo fama cum laude, Cic.: ut viginti annorum militiam cum illa virtute, cum illa fortuna taceam, Liv.
    c) bei Ang. des Mittels u. Werkzeugs, mit, zB. ista cum lingua culos lingere, Catull.: extemplo silentio facto cum voce maxima conclamat, Claud. Quadrig. fr.: caede caudam cum tabula aliqua non ponderosa, Veget. mul. – u. so der gramm. t.t., scribi cum littera quadam, zB. terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL. 5, 21.
    II) in der Zeit, a) übh. bei Ang. des Gleichzeitigen, mit, bei, gleichzeitig mit, unmittelbar nach (zuw. auch verb. pariter cum, simul cum; s. die Auslgg. zu Ter. adelph. 5, 3, 55. Korte Sall. Iug. 68, 2 u. Lucan. 5, 678), abs te abii hinc hodie cum diluculo, Plaut.: cum prima luce Pomponii domum venire, Cic.: cum primo mane Leptim vehi, Auct. b. Afr.: so cum primo lumine solis, Verg.: u. bei den Dichtern oft cum side-
    ————
    re, Catull., cum luce, Ov., cum sole, Verg. – pariter cum ortu solis castra metari, Sall.: pariter cum occasu solis expeditos educere, Sall.: simul cum sole expergisci, Cic.: simul cum occasu solis egredi, Sall. – exiit cum nuntio Crassus, Caes.: cum his nuntius Romam ad consulendum redit, Liv.: simul cum domo designavit templo Iovis fines, Liv. – Ggstz., ut quaeratur, quid ante rem, quid cum re, quid post rem evenerit, Cic. top. 51.
    b) bei Ang. gleichzeitiger Nebenumstände (sowohl äußerer Umstände als Gemütszustände), mit, unter, nicht ohne (Ggstz. sine, s. Suet. Cal. 16, 3 legata ex testamento Iuliae Augustae cum fide ac sine calumnia repraesentata persolvit), alqm cum cruciatu necare, Caes.: risus omnium cum hilaritate coortus est, Nep.: cum clamore in forum curritur, Liv.: cum silentio (in der Stille, lautlos, geräuschlos) audiri, ad alqm convenire, Liv. – obsides summa cum contumelia extorquere, Caes.: magno cum periculo suo (für sie) in eam turbam incĭderunt, Liv.: summa cum celeritate ad exercitum redire, Hirt. b. G.: multis cum lacrimis obsecrare, Caes.: alqd magno cum gemitu civitatis auferre, Cic.: cum gratulatione et ingenti favore populi domum reduci, Liv.: semper magno cum metu incipio dicere, Cic. – so oft in den Verbindungen cum (magna) cura, cum (bona) gratia, cum (bona) pace, cum (bona) venia, s. cura, gratia, pax, venia. – zuw.
    ————
    auch bei Ang. von unmittelbar aus einer Handlung hervorgehenden Wirkungen u. Folgen, zu, zur, zum, quo die ad Alliam cum exitio urbis foede pugnatum, Liv.: illo itinere venit Lampsacum cum magna calamitate et prope pernicie civitatis, Cic.: magno cum periculo provinciae futurum, ut etc., Caes.: magna cum offensione civium suorum redire, Nep.: maxima cum offensione patrum abire consulatu, Liv.: summa cum offensione Pompeii domi remanere, Cic. – endlich auch bei Ang. eines gleichzeitig als Bedingung od. Beschränkung eintretenden Nebenumstandes, nur mit, doch nur mit (s. Fabri Sall. Iug. 86, 3), zB. liberalitas si cum mercede (benigna est), conducta est, Cic.: quibus videmus optabiles mortes fuisse cum gloria, Cic.: omnia cum pretio honesta videntur, wenn es nur Geld einträgt, Sall. – so bes. cum eo, quod od. ut od. ne, unter der Bedingung (Beschränkung), daß od. daß nicht usw., dergestalt-, doch so-, außerdem daß od. daß nicht usw. (griech. επὶ τούτῳ, εφ ᾽ᾧτε u. bl. εφ᾽ ᾧτε m. folg. Infin.), sit sane, quoniam ita tu vis, sed tamen cum eo, credo, quod sine peccato meo fiat, Cic.: Antium nova colonia missa cum eo, ut Antiatibus permitteretur, Liv.: obsequar voluntati tuae cum eo, ne dubites id opus geometrarum magis esse quam rusticorum, Col.: cum eo tamen, ne quis, qui valere et sanescere volet, hoc cotidianum habeat, Cels.; vgl. Brolén de eloc. Cels. p.
    ————
    44. – u. cum eo, quod = außerdem daß, hoc cum eo quod candidos facit dentes, tum etiam confirmat, Scrib. 60: u. cum eo, ut = mit dem Umstande, daß usw., so daß zugleich, Liv. 8, 14, 2; 30, 10, 21; 36, 35, 3. – cum wird dem Abl. der Personalpron. immer (s. Cic. or. 154), dem Abl. des Relativpron. häufig angehängt, also mecum, tecum, secum, nobiscum, vobiscum, quocum (quîcum), quācum, quocum, quibuscum; nicht selten aber auch (bei Livius, Vellejus u. Curtius immer) cum quo, cum qua, cum quibus. Vgl. Greef im Philol. 32, 711 ff. – Spätlat. mit Acc., cum uxorem suam, Rossi inscr. Chr. 144.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cum

  • 16 cum [1]

    1. cum (altl. quom), Coni. (ein alter Acc. gen. neutr. von qui), I) zu Angabe der Zeit, A) im allg.: 1) wenn, als, is qui non defendit iniuriam, cum potest, iniuste facit, Cic.: bes. mit vorausgehendem tum, tunc, nunc, iam, od. einem die Zeit bestimmenden Substant., wie tempus, annus, mensis u.a., fructus ingenii tum maxime capitur, cum in proximum quemque confertur, Cic.: cum primum, sobald als, Cic. – m. Praes. hist. od. aorist. Perf. od. Imperf., auch mit Infin. hist., wenn in der lebhaften Darstellung das Verhältnis der Sätze umgekehrt wird, dies haud multi intercesserant, cum legati venerunt, Liv.: dies nondum decem intercesserant, cum ille necatur, Cic.: caedebatur, cum nullus gemitus audiebatur, Liv.: iam dies consumptus erat, cum tamen barbari nihil remittere atque acrius instare, Sall.: häufig mit repente, subito, interim, interea u.a. verb., cum repente iubetur dicere, Cic. – 2) so oft als, so oft etwa, wenn etwa, cum ad aliquod oppidum venerat, in cubiculum deferebatur, Cic. – mit Coniunctiv, veniebat in theatrum, cum ibi concilium populi haberetur, Nep. – 3) seit, multi anni sunt, cum Fabius in aere meo est, Cic.

    B) insbes., mit dem Nbbegr. 1) einer relativen Bestimmung, bes. nach Substst. wie tempus, dies u.a., als, wo, fuit quoddam tempus, cum homines vagabantur, Cic.: fuit, cum hoc dici poterat, Liv. – m. Coniunctiv, wenn der Zeitbegriff nach seiner Beschaffenheit näher erklärt werden soll, fuit tempus, cum rura colerent homines, Varro: fuit, cum arbitrarer, Cic.: saepe audivi, cum diceret, Cic. – 2) eines kausalen Zusammenhangs, wenn, cum imperium abrogabat, poterat videri facere id iniuste, Cic.: tibi maximas gratias ago, cum tantum litterae meae potuerunt, Cic. – 3) eines hypothetischen Zusammenhangs, wenn, nulla est haec amicitia, cum alter verum audire non vult, alter ad mentiendum paratus est, Cic.: in hominem dicendum est, cum oratio argumentationem non habet, Cic.: praeclare facis, cum puerum diligis, Cic.: dah. auch in konzessivem Zusammenhange, wenn, wenn auch, pauci potentes cum tabulas... emunt, tamen divitias vincere nequeunt, Sall. – Bes. in der Verbindung cum... tum, die zwei Sätze aneinander reiht. Steht in beiden Sätzen nur ein Verbum, so ist der Indicat. regelmäßig; hat jeder einzelne aber sein eigenes Verbum, so findet sich in dem mit cum eingeleiteten gewöhnlich der Coniunctiv. Im ersten Falle übersetzen wir cum... tum durch sowohl... als auch, nicht nur... sondern auch, im zweiten Falle durch wenn auch... so doch, sowohl... als auch ganz besonders, te cum semper valere cupio, tum certe, dum hic sumus, Cic.: cum plurimas commoditates amicitia contineat, tum illa praestat omnibus, Cic.: das zweite Glied auch noch durch etiam, vero, maxime, praecipue, imprimis u.a. verstärkt, Cic.: auch können sowohl die mit cum gebildeten Sätze (Cic. ep. 6, 4, 1) als auch die mit tum gebildeten (Cic. ep. 9, 13, 2) gehäuft werden; bisweilen wird das zweite Glied auch durch simul angereiht, Liv. 3, 50, 10. – dah. steht cum maxime ellipt., gerade, besonders, vorzüglich, auch noch, cum maxime volo, Ter.: nunc cum maxime, Cic.: hanc amabat, ut cum maxime, Ter.: paret cum maxime mortuo, er gehorcht ihm auch noch, wenn er tot ist, Cic.: quae fiunt cum maxime, was häufig noch geschieht, Cic.

    II) zur Angabe der Ursache, mit Coniunctiv, A) im allg., da, cum valetudo et vita sine amicis insidiarum et metus plena sit, ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: cum in communibus suggestis consistere non auderet, contionari ex turri alta solebat, Cic.: cum interemisset Clitum, vix a se manus continuit, Cic.: dah. quippe cum, utpote cum, zum Ausdruck einer subjektiven Ansicht des Redenden, Cic.

    B) insbes., mit dem Nbbgr. 1) des zeitlichen Zusammenhangs, bes. in der Erzählung, wo im Nebensatz das Imperf. od. Plusquamperf. steht, als, da, Zenonem, cum Athenis essem, audiebam frequenter, Cic.: Antigonus cum pugnaret, occisus est, Nep.: Epaminondas cum vicisset Lacedaemonios, quaesivit, Cic. – 2) eines konzessiven Zusammenhangs, da doch, obgleich, Druentiae flumen, cum aquae vim vehat ingentem, non tamen navium patiens est, Liv.: cum rho dicere nequiret, exercitatione fecisse, ut etc., Cic.: Socratis ingenium immortalitati Plato scriptis suis tradidit, cum ipse litteram Socrates nullam reliquisset, Cic. – / Im Plaut. schreibt man quom, in allen übrigen Schriftstellern cum, bisweilen quum; vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 183.

    lateinisch-deutsches > cum [1]

  • 17 ὅτε

    ὅτε, als, da, relatives Correlativum zu πότε, dem Demonstrativum τότε entsprechend; ὅτε δή – τότε δή, Il. 10, 365; ἀλλ' ὅτε δὴ ἀνίαζον –, δὴ τότε μιν προςέειπε, 23, 721; so καὶ τότε δή, 22, 209; καὶ τότ' ἄρα, 24, 32; für τότε steht auch ἔνϑα, ἀλλ' ὅτε δή ῥ' ἐκίχανε –, ἔνϑ' ἐπορεξάμενος οὔτασε, 5, 334, wie 2, 303; Od. 1, 16. 18; auch ἔπειτα, Il. 3, 221. 422; ἤτοι, 9, 553; αὐτίκα, 4, 210; ἤματι τῷ, 2, 743. 5, 210. 6, 345; mit einfachem δέ, 5, 438; am häufigsten fehlt das Demonstrativum ganz. – Es wird verbunden – 1) c. ind.; auf die vergangene Zeit gehend, eine wirkliche Thatsache, etwas wirklich Vergangenes bezeichnend, ὅτ' ἔφησϑα, Il. 1, 397; ὅτε δὴ ἵκοντο, 432; ὅτε Φῆρας ἐτίσατο, 2, 743; ἥδε δέ μοι νῦν ἠὼς ἑνδεκάτη ὅτ' εἰς Ἴλιον εἰλήλουϑα, als, seit ich gekommen bin, 21, 156; ὅτε μιν κρατερὸς παῖς ὀϊστῷ βεβλήκει, 5, 394; ὅτε παρ' Ἀλφεῷ σύτο, Pind. Ol. 1, 20, öfter; ἀνωλόλυξα μὲν πάλαι, ὅτ' ἦλϑε, Aesch. Ag. 574, u. öfter so c. aor. ind.; Soph. οὐδ' ὅτ' αὐτὸς ἤϑελον, παρίεσαν, O. C. 597; ὅτε ἐχώρει, παρεδίδοσαν Phil. 395; u. in Prosa überall, ὅτε τὸ πρότερον ἐπεδήμησεν, Plat. Prot. 310 e; σχεδὸν δ' ὅτε ταῦτα ἦν καὶ ἥλιος ἐδύετο, Xen. An. 1, 10, 15; Folgde; – auch c. ind. praes., dann wann, einen einzelnen Fall der Gegenwart bezeichnend, oder rein beschreibend, ὥρῃ ἐν εἰαρινῇ, ὅτε τε γλάγος ἄγγεα δεύει (vgl. τε), Il. 2, 471; τὸ δ' ἐμὸν κῆρ ἄχνυται, ὅϑ' ὑπὲρ σέϑεν αἴσχε' ἀκούω, 6, 523, vgl. 23, 599. 24, 363; Hes. O. 526 Sc. 397; νῦν γὰρ οἰμῶξαι πάρα ὅϑ' ὧδ' ἔχων πρὸς τήνδ' ὑβρίζει μητρός, Soph. El. 779, vgl. Ai. 696, öfter, d. i. jetzt – da. Auch ὅτ' οὖν παραινοῠσ' οὐδὲν ἐς πλέον ποιῶ, πρὸς σὲ ἱκέτις ἀφῖγμαι, da ich Nichts ausrichte, bin ich zu dir gekommen, O. R. 918, vgl. El. 1310. 1321; – c. indic. fut., ὅτε μ' ἐφήσεις, Il. 1, 518 (s. ὅταν); auch wie da, sintemal, einen Grund angebend, νῦν δ' ὅτε δὴ καὶ ϑυμὸν ἑταίρου χώεται αἰνῶς, δείδω, 20, 29, vgl. 16, 433 Od. 12, 22; so auch ὅτε γε, Her. 5, 92, 1; ὅτ' οὖν τοιαύτην ἧμιν ἐξήκεις ὁδόν, ἄρχ' αὐτός, Soph. El. 1310; τί δῆτα δεῖ σκοπεῖν, ὅϑ' οἵδε μὲν τεϑνᾶσι, Phil. 427, öfter; ὅτε τοίνυν τοῦϑ' οὕτως ἔχει, προςήκει προϑύμως ἐϑέλειν, Dem. 1, 1; ὅτε γε μηδ' ὑμᾶς δύναμαι πείϑειν, Plat. Phaed. 84 e, vgl. Soph. 254 b; Sp., wie Pol. 3, 29, 6; – ἔστιν ὅτε, es ist wann, bisweilen, Pind. Ol. 10, 1 Soph. Ai. 56; ἔστιν ὅτε Her. 2, 120 (vgl. εἰμί) l. d. – 2) c. optat., eine wiederholte Handlung in der Vergangenheit ausdrückend, jedesmal wenn, so oft als, ἔνϑα πάρος κοιμᾶϑ', ὅτε μιν γλυκὺς ὕπνος ἱκάνοι, wo er früher zu schlafen pflegte, so oft ihn der Schlaf ankam, Il. 1, 610; σὸν δὲ πλεῖον δέπας αἰεὶ ἕστηχ' ὥςπερ ἐμοί, πιέειν, ὅτε ϑυμὸς ἀνώγοι, 4, 262, vgl. 17, 732. 18, 566. 19, 132. 20, 226. 22, 502; auch ὅτε δή, 3, 216. 17, 732, ἄλλως τε πάντως χὥτε δεόμενος τύχοι, Aesch. Eum. 696; u. in indirecter Rede, dem τότε entsprechend, Soph. O. C. 783; ὅτε ζέσειε, Plat. Tim. 70 b; ϑαμινὰ παρήγγειλεν ὁ Ξενοφῶν ὑπομένειν, ὅτε οἱ πολέμιοι ἰσχυρῶς ἐπικέοιντο, Xen. An. 4, 1, 16. – Auch wenn im Hauptsatze der optat. steht, αἲ γάρ μιν ϑανάτοιο ὧδε δυναίμην νόσφιν ἀποκρύψαι, ὅτε μιν μόρος αἰνὸς ἱκάνοι, wenn ihn vielleicht das Todesgeschick trifft, Il. 18, 464, vgl. 3, 55. 21, 429 Od. 9, 31. 9, 333; Theocr. 7, 108; – ὅτε μή, wie εἰ μή, außer wenn, wenn nicht, οὐκ ἂν ἔγωγε Κρονίονος ἆσσον ἱκοίμην οὐδὲ κατευνήσαιμ', ὅτε μὴ αὐτός γε κελεύοι, Il. 14, 247, vgl. 13, 319 Od. 16, 197; auch ohne besonderes Verbum, οὔ τέ τεῳ σπένδεσκε ϑεῶν, ὅτε μὴ Διῒ πατρί, außer dem Vater Zeus, Il. 16, 227. – Hom. setzt übrigens zu dem optat. noch κέν hinzu, οὕτω καὶ τῶν πρόσϑεν ἐπευϑόμεϑα κλέα ἀνδρῶν, ὅτε κέν τιν' ἐπιζάφελος χόλος ἵκοι, Il. 9, 524, vgl. ὅταν. – 3) bei Hom. auch cum conj. statt ὅταν, οὐδέ τί μιν χρεὼ ἔσται τυμβοχοῆς, ὅτε μιν ϑάπτωσιν Ἀχαιοί, Il. 21, 523, vgl. 16, 245. 12, 55 Od. 10, 486, öfter; bes. in Gleichnissen, ὡς δ' ὅτε, wie wenn einmal, ὡς δ' ὅτε τις στατὸς ἵππος δεσμὸν ἀποῤῥήξας ϑείῃ, Il. 6, 506, vgl. 14, 414. 15, 263. 22, 162; doch steht auch der indicat. in dieser Vrbdg, τόσον μὲν ἔεργεν ἀπὸ χροός, ὡς ὅτε μήτηρ παιδὸς ἐέργει μυῖαν, 4, 130; ῥεῖα μάλ' ὡς ὅτε τις τροχὸν κεραμεὺς πειρήσεται, 18, 600, kann als conj. aor. mit kurzem Modusvocal erscheinen, man vgl. aber ὡς δ' ὅτε κινήσει Ζέφυρος βαϑὺ λήϊον, Il. 2, 147 u. 395, wo Spitzner u. Bekker nach den mss. κινήσῃ lesen; ὅτε κεν c. indic. fut., ξυμβλήσεαι, steht Il. 20, 335. Zuweilen ist zu ὡς ὅτε das Verbum aus dem Hauptsatze zu ergänzen, 'Ἀργεῖοι δὲ μέγ' ἴαχον, ὡς ὅτε κῦμα, Il. 2, 394. 18, 219; aber 4, 319, ἐϑέλοιμι καὶ αὐτὸς ἃς ἔμεν ὡς ὅτε δῖον Ἐρευϑαλίωνα κατέκταν, ist zu ὡς ein eigenes Verbum ἦν zu ergänzen, »wie ich damals war«, so daß ὅτε eine einfache Zeitbestimmung enthält; vgl. noch ἔρως φρένας ἀμφεκάλυψεν οἷον ὅ τε πρῶτόν περ ἐμισγέσϑην φιλότητι, Il. 14, 295; εἰςόκε ϑυμὸν ἐνὶ στήϑεσσι λάβητε, οἷον (sc. ἐλάβετε) ὅτε πρώτιστον ἐλείπετε πατρίδα γαῖαν, Od. 10, 462. – 4) Hom. vrbdt ὅτε auch mit μέμνημαι, wie Il. 15, 18, ἦ οὐ μέμνῃ ὅτε τ' ἐκρέμω ὑψόϑεν, erinnerst du dich nicht an die Zeit, als du hingst, wo wir einfacher zu sagen pflegen »daß du hingst«; vgl. 20, 188. 21, 396; eben so ἄκουσα εὐχομένης, ὅτ' ἔφησϑα, ich hörte dich rühmen, als du sagtest, 1, 397; nach λαϑεῖν, 17, 627; nach μέμνημαι auch Ar. Av. 1054 Vesp. 354; u. in Prosa, Ἀϑηναῖοι μεμνημένοι καὶ Πλειστοάνακτα ὅτε εἰςβαλὼν ἀπεχώρησε πάλιν, Thuc. 2, 21; μέμνημαι καὶ τοῦτο ὅτε σοῦ λέγοντος συνεδόκει καὶ ἐμοί, Xen. Cyr. 1, 6, 8; vgl. Plat. Men. 79 d; u. vollständig Lys. 18, 76: ἐκείνου τοῦ χρόνου μνησϑέντας ὅτ' ἐνομίζετε, wo man ungenau sagt, daß es für ὅτι steht; τοὐναντίον ἀκούομεν ἐν ἄλλοις ὅτε οὐδὲ βοὸς ἐτολμῶμεν γεύεσϑαι, Plat. Legg. VI, 782 c, vgl. Alc. II, 141 d. Auch mit οἶδα vrbdt es Eur. Hec. 112, οἶσϑ' ὅτε χρυσέοις ἐφάνη ξὺν ὅπλοις, wie Hom. sagt ᾔδεα μὲν γάρ, ὅτε πρόφρων Δαναοῖσιν ἄμυνεν, Il. 14, 71. Daraus erklärt sich denn, wie Xen. Hell. 6, 5, 46 sagt τῶν ὑμετέρων προγόνων καλὸν λέγεται, ὅτε τοὺς Ἀργείων τελευτήσαντας οὐκ εἴασαν ἀτάφους γενέσϑαι, es wird eine schöne That erzählt aus der Zeit, als sie, für »daß sie«; – ὅτ' ἄν, = ὅταν (s. oben), u. eben so ὅτε κεν, – ὅτε δή, und ὅτε δή ῥα, oft bei Hom., alsnun, als nun also, gewöhnlich mit dem indic., auch ὅτε κεν δή, Il. 8, 180; – ὅτε τε, wie ὅςτε u. ä. (s. τέ), das Relativum mit dem vorhergehenden Satze enger verbindend, oft bei Hom. u. Hes., auch ὅτε πέρ τε, wie Il. 4, 259, ἐν δαίϑ' ὅτε πέρ τε γερούσιον αἴϑοπα οἶνον κέρωνται, wenn ja auch, vgl. 10, 7, öfter; ὅτε περ allein, 5, 802. 14, 319. 323 u. öfter; Hes. Th. 291. – Auch πρίν γ' ὅτε wird verbunden, bevor, eher als, Od. 13, 322, u. πρίν γ' ὅτε δή, Il. 9, 488. 12, 437 Od. 23, 43, u. πρίν γ' ὅτ' ἄν, c. conj. aor., Od. 2, 374. 4, 477, wie auch εἰς ὅτε κεν, für die Zeit, wenn etwa, c. conj. aor., 2, 99. 19, 144. Vgl. εἰςόκε. Durch den Accent unterscheidet man hiervon

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὅτε

  • 18 εἴ πως

    εἴ πως, wenn auf irgend eine Art, wenn etwa, ob etwa, Hom. u. Folgde.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εἴ πως

  • 19 εἴ που

    εἴ που, wenn irgendwo, wenn etwa, ob etwa, Hom. u. A., εἴ τί που ἔστιν, wenns möglich ist, Od. 4, 193.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εἴ που

  • 20 εἴ που

    εἴ που, wenn irgendwo, wenn etwa, ob etwa; εἴ τί που ἔστιν, wenns möglich ist

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εἴ που

См. также в других словарях:

  • Etwa — Êtwa, Êtwann, ein Nebenwort, welches einen unbestimmten Umstand des Ortes, der Zeit und der Sache bezeichnet. 1. * Des Ortes, für irgend wo, an einem unbestimmten Orte; in welchem Verstande dieses Wort aus etwo entstanden ist, und schon in dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • etwa — z. B.; beispielsweise; per exemplum (lat.); wie; zum Beispiel; bspw.; ungefähr; approximativ (fachsprachlich); annähernd; schätzungsweise; annäherungsweise; näherungsweise …   Universal-Lexikon

  • Wenn der Nebel sich lichtet – Limbo — Filmdaten Deutscher Titel: Wenn der Nebel sich lichtet – Limbo Originaltitel: Limbo Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 127[1] Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn der Nebel sich lichtet — Filmdaten Deutscher Titel Wenn der Nebel sich lichtet – Limbo Originaltitel Limbo …   Deutsch Wikipedia

  • etwa — ẹt·wa1 Adv; 1 drückt aus, dass eine Größen , Mengen , Zeit oder Ortsangabe nur annähernd bestimmt ist ≈ ungefähr ↔ genau: Um fünf Uhr etwa / Etwa um fünf Uhr können wir uns treffen; Hier etwa / Etwa hier ereignete sich der Unfall; Etwa 20… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wenn die Musi spielt — Seriendaten Originaltitel Wenn die Musi spielt …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn die Gondeln Trauer tragen — Filmdaten Deutscher Titel Wenn die Gondeln Trauer tragen Originaltitel Don’t Look Now …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn Engel fallen — Filmdaten Deutscher Titel Wenn Engel fallen Originaltitel Gdy spadają anioły …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn zwei sich streiten, freut sich der dritte — Bild: Streitende Streit (altertümlich auch Zwist) ist eine (nicht notwendigerweise feindselige oder manifeste) Uneinigkeit zwischen mehreren Akteuren oder Parteien. Ungebräuchlich und nur noch in der Hochsprache verwandt sind Hader für einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn dann die ... Show — Showdaten Titel: Wenn. Dann. Die … Show! Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr: 1998–1999 Länge pro Sendung: etwa 30 Minuten Ausstrahlungsturnus: wöchentlich Genre: Kinde …   Deutsch Wikipedia

  • Soziobiologie: Was, wenn die Soziobiologen Recht haben? —   Eine der Kernthesen der Soziobiologie lautet, dass wir Menschen mit allen unseren Systemeigenschaften ein »Produkt der Evolution« sind, oder umgekehrt, dass für keine menschliche Systemeigenschaft der Rückgriff auf eine übernatürliche… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»